Haushaltsausschuss

Bundesmittel für Lazarettzug-Erprobung bei der Bundeswehr

Mit Lazarettzügen könnte im Ernstfall eine große Anzahl Verwundeter auf dem Landweg zurück zur Behandlung nach Deutschland gebracht werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundesregierung will im kommenden Jahr die Erprobung eines Lazarettzugs bei der Bundeswehr unterstützen. Das beschlossen die Haushälter des Bundestags am späten Donnerstagabend in der sogenannten Bereinigungssitzung zum Etat 2024. Insgesamt seien 115 Millionen Euro für den Lazarettzug, eine elektronische Gesundheitskarte für Soldaten und medizinische Ausstattung bewilligt worden, erklärten die für die Verteidigung zuständigen Haushaltspolitiker Karsten Klein (FDP), Andreas Schwarz (SPD) und Sebastian Schäfer (Grüne).

Ein solcher Zug könne in der aktuellen sicherheitspolitischen Lage einen wichtigen Beitrag leisten. Lazarettzüge gelten als Voraussetzung dafür, auch eine große Anzahl Verwundeter auf dem Landweg zurück zur Behandlung nach Deutschland zu bringen. Experten des Sanitätswesens der Bundeswehr hatten in einer Analyse des Kriegsverlauf in der Ukraine empfohlen, das Projekt beschleunigt voranzubringen. Eine Annahme ist, dass es beim Einsatz von Großverbänden gegen einen gleichwertigen Gegner täglich Hunderte Verletzte in den eigenen Reihen geben könnte.

Wie bereits bekannt wurde, soll mit dem Etat für 2024 auch die Militärhilfe für die Ukraine deutlich um vier Milliarden Euro aufgestockt werden. „Zeitenwende heißt eine bessere Ausstattung für die Streitkräfte, Beschleunigen und Digitalisieren von Prozessen sowie die weitere Unterstützung der Ukraine in ihrem Kampf gegen Russland“, erklärten die Haushaltspolitiker. Unter anderem gebe es auch mehr Geld für medizinische Ausstattung, Verpflegung und Sportausrüstung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zu Lauterbachs Amtsende: Politik mit Lanz und Gloria

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus