Hospiz- und Palliativgesetz

Bundesrat vermisst klare Finanzierung

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesrat äußert sich kritisch zu dem am 5. November vom Bundestag verabschiedeten Hospiz- und Palliativgesetz. Der Gesundheitsausschuss der Länderkammer empfiehlt dem Bundesratsplenum, eine Entschließung zu fassen.

Darin kommt Verärgerung zum Ausdruck, dass der Bundestag die Stellungnahme der Länderkammer weitgehend "unberücksichtigt" gelassen hat.

Das Gesetz sei mehr als eine "gesetzgeberische Klarstellung", sondern gehe für die Versicherten mit einer "erhöhten Leistungserwarten" einher. Dies werfe die Frage nach Mehrkosten und ihrer Gegenfinanzierung auf - doch darauf gibt das Gesetz keine Antwort.

Daher fordert der Gesundheitsausschuss, eine "weitere Belastung der Pflegebedürftigen und der Träger der Sozialhilfe" müsse angesichts des "Teilleistungssystems" der Pflegeversicherung vermieden werden.

Grundsätzlich kritisiert der Bundesrat, das Gesetz berücksichtige bei der Weiterentwicklung der Palliativversorgung die Pflege nur unzureichend.

Es reiche nicht und sei auch nicht konkret genug, nur von "Sterbebegleitung" zu sprechen: "Hospizliche Begleitung und palliativ ausgerichtete Pflege müssen bereits vor der eigentlichen Sterbebegleitung (...) ansetzen."

Der Bundesrat wird am 27. November über die vorgeschlagene Entschließung entscheiden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung