Bürgerversicherung

Bundesrat weist Vorstoß zur Parität zurück

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesrat hat eine Entschließung durchfallen lassen, in der erste Schritte Richtung Bürgerversicherung gefordert werden. Der Antrag von Thüringen und Berlin fand am Freitag keine Mehrheit in der Länderkammer.

Darin wird gefordert, Beamten einen "freiwilligen, bezahlbaren Zugang zur GKV" zu ermöglichen. Die rund 1,7 Millionen Beamten erhalten bisher – anders als Angestellte – keinen Zuschuss zu ihrer Krankenversicherung. Viele von ihnen würden sich aber lieber in der GKV versichern, sagte Heike Werner (Linke), Gesundheitsministerin in Thüringen.

Zudem wird vorgeschlagen, den Mindestbetrag, den Selbstständige für die GKV zahlen müssen, zu halbieren. Die Gruppe der Solo-Selbstständigen müsse im Schnitt 46 Prozent ihres Einkommens für die GKV aufwenden, so Werner. In der Entschließung wird außerdem dafür plädiert, zur paritätischen Finanzierung in der GKV zurückzukehren.

Der Deutsche Ärztetag hat erst kürzlich in Freiburg klar Position gegen die Bürgerversicherung gezogen. "Die Bürgerversicherung ist viel ungerechter als unser heutiges System. Käme sie, gäbe es sofort einen riesigen Markt für zusätzliche Gesundheitsleistungen und zusätzliche Versicherungen", sagte Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery bei der Eröffnung .(fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Komorbiditäten

Was Diabetes mit der Lunge macht

Leitartikel

Teillegalisierung von Cannabis: Unseliges Ampel-Erbe

Lesetipps
Fäkale immunchemische Tests im Rahmen des Darmkrebs-Screenings können Blut im Stuhl feststellen. Doch was ist mit nicht-blutenden Läsionen? Hier bieten die Multitarget-Stuhl-DNA-Tests einen Mehrwert.

© HENADZY / stock.adobe.com

Stuhltest zur Früherkennung

Darmkrebsvorsorge: Die Krux bei den Multitarget-DNA-Tests