Hausarztverträge

Bundesrats-Ausschüsse geben Plazet

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesrats-Ausschüsse haben grünes Licht für neue Hausarztverträge gegeben: Gesundheits- und Wirtschaftsausschuss empfehlen der Länderkammer, das 14. SGB V-Änderungsgesetz passieren zu lassen und nicht den Vermittlungsausschuss anzurufen.

Folgt der Bundesrat in seiner Sitzung am 14. März der Empfehlung, dann können die Erleichterungen beim Abschluss von Hausarztverträgen zum 1. April in Kraft treten. Die Sparklausel in 73b-Verträgen wäre somit passé.

Kritisch äußern sich die Ausschüsse zu anderen Regelungen des Gesetzes. Der Wirtschaftsausschuss moniert, dass Gliptine vom Stopp des Bestandsmarktaufrufs ausgenommen werden.

Dass der Erstattungspreis eines Medikaments künftig den Ausgangspunkt der Berechnung von Handelsmargen bildet, stößt ebenfalls auf Kritik. Dies könne eine Preiserosion auslösen.

Der Gesundheitsausschuss warnt, der Listenpreis könne als "Preisanker im internationalen Referenzpreissystem bedeutungslos werden".

Der Wirtschaftsausschuss erwartet sogar "gravierende Auswirkungen für den Pharmastandort Deutschland". (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Modellregionen

Startschuss zum HÄPPI-Konzept Bayern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach

Lesetipps
Ein junges Mädchen benutzt einen blauen Inhalator, der eine Kartusche mit einem inhalativen Kortikosteroide trägt, um einen Asthmaanfall zu verhindern.

© DALU11 / stock.adobe.com

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?