Keimscreening

Bundesratsinitiative für höheres Entgelt

Veröffentlicht:

MAINZ. Screening-Untersuchungen in Krankenhäusern sollen besser vergütet werden. Dieses Ziel wollen die Landesregierungen von Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein mit einer gemeinsamen Bundesratsinitiative erreichen. Der entsprechende Antrag soll bereits Ende März in den Bundesrat eingebracht werden.

Mit dem Antrag werde die Bundesregierung gebeten, "kurzfristig die rechtlichen Voraussetzungen im Krankenhausentgelt zu schaffen, um mikrobiologische Screening-Maßnahmen der Krankenhäuser entsprechend der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) extrabudgetär zu vergüten", heißt es in einer Mitteilung des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministeriums.

Screeningmaßnahmen sind nach Auffassung der Antragsteller weder im ambulanten noch im stationären Sektor bislang befriedigend geregelt. Das gelte auch für die Kostenübernahme durch die Krankenkassen, so die Rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD).

"Vor allem im stationären Bereich muss der aktuellen Entwicklung immer neuer resistenter Erreger und deren zunehmenden Verbreitung Rechnung getragen werden", so die Ministerin.

Erst kürzlich war das Uniklinikum Schleswig-Holstein in die Schlagzeilen geraten. Dort war bei 31 Patienten der Erreger Acinetobacter baumannii in multiresistenter Form nachgewiesen worden.

13 Patienten waren infolge der Infektion gestorben. Für das Klinikum entstand durch die Keimkrise ein wirtschaftlicher Schaden in Höhe von 3,4 Millionen Euro. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung