Nach Kieler Keimkrise

Harte Vorwürfe gegen Alheit

Veröffentlicht:

KIEL. Bei der politischen Aufarbeitung der Kieler Keimkrise richtet die Opposition schwere Vorwürfe an Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kristin Alheit (SPD).

Den Mitarbeitern des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) zollen Regierung und Opposition dagegen höchsten Respekt.

Alheit und der gesundheitspolitische Sprecher der oppositionellen CDU, Karsten Jasper, bescheinigten den UKSH-Mitarbeitern höchsten Einsatz in der Krise. "Sie haben alles Menschenmögliche, bis an die Grenzen der Belastbarkeit, für das Wohl ihrer Patienten getan", sagte Jasper in Richtung des UKSH-Personals.

Schwere Vorwürfe richtete der Gesundheitspolitiker in der Landtagsdebatte zum Thema dagegen an Alheit. Insbesondere ihr Fehlen bei der Auftaktpressekonferenz nach Bekanntwerden des Keimausbruchs hält er für falsch.

Alheits Amtsvorgänger Dr. Heiner Garg (FDP) will bei der Landesregierung "Konzept- und Kompetenzlosigkeit" ausgemacht haben. Er warf Alheit ein "Informations- und Kommunikationsdesaster" vor.

Schnelle Maßnahmen beschlossen

Alheit verwies dagegen auf schnelles Handeln seitens der Regierung. Schon in der ersten Lagebesprechung des Ministeriums seien erste Maßnahmen beschlossen worden.

"Wir haben ein Informationsnetzwerk etabliert, über das wir Medien, besorgte Patienten und die Abgeordneten über die einzelnen Schritte zur Bewältigung der Keimbelastung informiert haben", sagte Alheit. Sie ist zugleich Wissenschaftsministerin und damit auch für das UKSH zuständig.

Sie verwies außerdem auf den Maßnahmenkatalog der Landesregierung, der unter anderem eine Container-Interimslösung für die internistische Intensivstation am Campus Kiel vorsieht. Die beengten räumlichen Verhältnisse auf der Station sollen den Keimausbruch begünstigt haben.

Die Containerlösung soll nach ihren Worten innerhalb der nächsten zwölf Monate umgesetzt werden.Unterstützung erhielt Alheit aus den eigenen Reihen und von den Koalitionspartnern SSW und Grünen.

Deren Fraktionschefin Eka von Kalben bescheinigte Alheit, "besonnen und zielstrebig" reagiert zu haben. "Die Keime scheinen im Griff zu sein. Wir können vorsichtig hoffen, dass diese Krise bewältigt ist. Das Krisenmanagement von UKSH und Ministerin war und ist gut." (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung