Wehrbeauftragter

Bundeswehr fehlen 300 Fachärzte

Veröffentlicht:

BERLIN. Trotz einiger Anstrengungen, den Personalmangel im Sanitätsdienst der Bundeswehr zu mildern, fehlen der Truppe nahezu 300 Fachärzte; noch größere Not herrscht allerdings beim medizinischen Assistenzpersonal.

Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht des Wehrbeauftragten des Bundestages hervor.

Zwar steigt die Zahl der Sanitärsoffiziersanwärter aufgrund erhöhter Studienplatzkapazitäten. Aber zehn Prozent der frisch approbierten Ärzte verweigerten nachträglich den Dienst.

Wenig erfolgreich sei die Anwerbung von Fachärzten. Der Wehrbeauftragte fordert, das laufende Attraktivitätsprogramm konsequent fortzuführen. Noch problematischer sind allerdings die Lücken bei Assistenz- und Pflegepersonal. Der Bedarf sei bislang nur zu zwei Dritteln abgedeckt.

Die enge Personaldecke hat Konsequenzen für die medizinische Grundversorgung im Inland: Die Dienstpostenbesetzungsquote der Truppenärzte liege bei 85 Prozent, die durchschnittliche Tagesantrittsstärke jedoch nur bei 75 Prozent.

Viele Sanitätskräfte in der Flüchtlingshilfe

Noch schlechter sehe es beim Assistenzpersonal aus: Nur drei Viertel der Stellen sind besetzt, zeitweise habe die Tagesantrittsstärke bei 50 Prozent gelegen.

Eine zusätzliche Herausforderung stelle der Einsatz vieler Sanitätskräfte in der Flüchtlingshilfe dar, die ohnehin knappe Kapazitäten binde.

Nach wie vor fehle ein modernes Arzt-Praxisinformationssystem, mit dem das Personal "erheblich" entlastet werden könne, kritisiert der Wehrbeauftragte.

Trotz erheblicher Anstrengungen wird die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Soldaten - insbesondere nach Auslandseinsätzen - als "immer noch nicht ausreichend" bewertet.

235 Soldaten wurden 2015 wegen einer einsatzbedingten posttraumatischen Belastungsstörung erstmals behandelt. Insgesamt werden aber wohl nur zehn Prozent der Betroffenen versorgt. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Martin P. Wedig 26.01.201621:26 Uhr

Mehrbedarf ist zu melden

Die Streichung von Bedarfsobergrenzen durch Frau Ministerin von-der-Leyen gibt eine neue Grundlage für Bedarfsberechnungen. Aus der Antrittsquote muß auf einen nicht besetzten Vertretungsbedarf geschlossen werden. Das plitisch Signal fordert zur Meldung auf.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren