CSU gibt Widerstand gegen Gesundheitsfonds auf

MÜNCHEN (sto). Die CSU hat ihren Kampf gegen den Gesundheitsfonds vorerst für beendet erklärt. Die Forderungen Bayerns seien weitgehend erfüllt, erklärten Ministerpräsident Günther Beckstein und Parteivorsitzender Erwin Huber in München.

Veröffentlicht:

In einem Zeitungsinterview mit der "Passauer Neuen Presse" relativierte Huber die Aussagen gestern jedoch wieder. "Wir haben uns noch nicht endgültig festgelegt", sagte Huber. Für die Konvergenzklausel und den Risikostrukturausgleich müssten erst noch die Zahlen vorgelegt werden. Davon werde es dann auch abhängen, wie die beiden CSU-Minister im Oktober im Bundeskabinett abstimmen werden, sagte Huber.

"Was wir im April in Kreuth gefordert haben, da sind wir jetzt über die Erwartungen hinaus vorangekommen", hatte Huber noch am Vortag im Anschluss an die letzte Sitzung des CSU-Parteivorstandes in München vor der Landtagswahl am 27. September erklärt.

Auch Beckstein hatte sich zufrieden gezeigt, "dass dieses Problem weitgehend gelöst ist". Es müsse nicht mehr befürchtet werden, dass dreistellige Millionensummen aus dem bayerischen Gesundheitswesen in andere Bundesländer abfließen. "Die Voraussetzung, dass Bayern nicht mit mehr als 100 Millionen Euro belastet wird, wird mit Sicherheit erfüllt", sagte Huber.

Der Bund garantiere, dass Mehrbelastungen für Bayern wegen des Gesundheitsfonds aus Schwankungsreserven ausgeglichen werden. Damit sei die flächendeckende Versorgung der Patienten im Freistaat gesichert, sagte Huber. Als "Riesenerfolg" wertete Beckstein die Erhöhung der Ärztehonorare um mindestens 2,5 Milliarden Euro.

Nach einer Simulationsrechnung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bedeutet dies für Bayern ein Honorarzuwachs von rund 313 Millionen Euro, was einem Plus von 6,8 Prozent entspricht. Bei einem weiteren Streitpunkt zwischen Bayern und dem Bund, der Krankenhausfinanzierung, sei in den nächsten Tagen "ein Kompromiss in Sicht", so Beckstein.

Lesen Sie dazu auch: CSU hat sich angeblich beim Gesundheitsfonds noch nicht festgelegt

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Das Ende einer müden Rebellion

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?