Bundestagsbeschluss

Cannabis als Medizin – Gesetz gilt ab März

Mit den Stimmen aller Fraktionen regelt der Bundestag den Einsatz von Cannabis zu medizinischen Zwecken neu.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach jahrelangem Streit hat der Bundestag am Donnerstag für die Zulassung von Cannabis als Medizin gestimmt. Mit den Stimmen aller Fraktionen wurde ein Gesetz verabschiedet, das entsprechende Änderungen unter anderem im Betäubungsmittelgesetz und im SGB V vorsieht.

Anders als noch im Regierungsentwurf setzt das Gesetz auf die Therapieverantwortung und erlaubt bei Patienten mit schweren Erkrankungen die Verordnung von Cannabis "unter Abwägung der zu erwartenden Nebenwirkungen und unter Berücksichtigung des Krankheitszustands" des Patienten.

Anders als zuvor vorgesehen gibt es keine Genehmigungspflicht der Verordnung durch den Medizinischen Dienst der Kassen.

Auch die Opposition zeigte sich bei der abschließenden Beratung im Bundestag zufrieden. Der Drogenexperte der Linken, Frank Tempel, erkannte im Gesetz "wenig Spielraum zum Meckern". "Chapeau, Frau Mortler!", sagte der drogenpolitische Sprecher der Grünen, Dr. Harald Terpe, zur Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU).

Ganz ohne Nachtreten ging es aber dann nicht: Die Union habe Patienten "jahrelang den Zugang zu Cannabis verweigert", twitterte die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Maria Klein-Schmeink. Die Grünen würden ein Auge darauf haben, ob die Neuregelung auch "in der Praxis ankommt".

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) erkennt in dem Gesetz "einen weiteren Schritt zur Verbesserung der Palliativversorgung". Die Drogenbeauftragte Mortler erklärte, bis der durch die Cannabis-Agentur staatlich kontrollierte Anbau in Deutschland umgesetzt sei, werde die Versorgung mit Medizinalhanf durch Importe gedeckt. Das Gesetz soll im März in Kraft treten.

Die Bundesapothekerkammer wies darauf hin, aus der Zulassung von Cannabis zu medizinischen Zwecken dürfe nicht gefolgert werden, "dass Cannabis als Genussmittel harmlos wäre", sagte Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel