Leitartikel zur Sterbewoche

Chance für einen ärztlichen Rollenwechsel?

In Dutzenden von Beiträgen will sich die ARD in dieser Woche mit einem Thema beschäftigen, das in unserer Gesellschaft immer noch allzu oft tabuisiert wird.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Besuch bei einem schwer kranken Patienten.

Besuch bei einem schwer kranken Patienten.

© Klaro

Die ARD hat ihre Themenwoche "Leben mit dem Tod" gestartet. In Dutzenden von Beiträgen will die Senderfamilie das Thema Tod ans Licht bringen, davon erzählen, darüber diskutieren und dokumentieren.

Mehr als 800.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland und man kann sich wohl die Energieleistung nicht groß genug vorstellen, einen solches Massenphänomen zu tabuisieren.

Die derzeit über 400 Palliativstationen und Hospize und zehn Palliativmedizin-Lehrstühle in Deutschland zeigen aber, dass das Thema Tod und Sterben in der ärztlichen Versorgungswirklichkeit und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung langsam ankommt.

Viele Ärzte werden in den ARD-Sendungen denn auch zu Wort kommen, um dem Tabu Offenheit und Kompetenz entgegen zu setzen.

Sie äußern sich zu Fragen der Versorgung, der Patientenverfügung, der Organspende. Aber die ärztliche Kompetenz, das Tabu zu brechen, könnte tiefer reichen als bis zu Fragen der Versorgung Sterbender ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps