Berlin

Charité auf Covid-19-Patienten vorbereitet

Die Charité koordiniert die Intensivversorgung von Covid-19-Patienten und hat zusätzliche Intensivbetten eingerichtet.

Von Julia Frisch Veröffentlicht:

Berlin. Auch die Charité bereitet sich auf steigende Fallzahlen von intensivpflichtigen Covid-19-Patienten vor. Dazu werden nach dem Pandemieplan des Universitätsklinikums Räume, Stationen, Krankenbetten oder Ambulanzbereiche umgewidmet und als Reserve für die Pandemieversorgung bereitgehalten. Im Zuge dessen wird die Charité Campus-Klinik (CCK) schrittweise in ein Intensivgebäude mit zusätzlich 135 Intensivbetten umfunktioniert. Die erste Station sollte Ende vergangener Woche ihren Betrieb aufnehmen.

Um die Kapazitäten für Patienten, die akut intensivmedizinisch versorgt werden müssen, weiterhin sicherzustellen, werden mit der Inbetriebnahme der ersten Station, 24 zusätzliche Intensivbetten für Covid-19-Patienten in der 3. Ebene der CCK eingerichtet. Sie ergänzen damit die 364 intensivmedizinischen Betten, über die die Charité bereits verfügt. Alle Betten sind mit den notwendigen Beatmungsgeräten ausgestattet.

Charité als Level-1-Zentrum

Mit der Schaffung der zusätzlichen Kapazitäten soll sichergestellt werden, dass die räumliche Trennung und Versorgung von Nicht-Infizierten sowie die Versorgung bei steigender Fallzahl von intensivmedizinischen Patienten gewährleistet ist. Zum aktuellen Zeitpunkt sei die Aufnahme von intensivmedizinischen Patienten in diesem Bereich jedoch noch nicht notwendig.

Nach dem Notfallplan des Landes Berlin ist die Charité das Level-1-Zentrum, das die gesamte Intensivversorgung von Covid-19-Patienten koordiniert. Das Charité-Zentrum veranlasst die Verlegung von Covid-19-Patienten an die weiteren dafür vorgesehenen 16 Krankenhäuser in Berlin, die sogenannten Level-2-Kliniken.

Dazu gehören zum Beispiel das Unfallkrankenhaus in Marzahn, mehrere Vivantes-Standorte (etwa Neukölln), das St. Joseph- und das Sankt Gertraudenkrankenhaus, das Helios Klinikum Berlin-Buch und die Caritas Klinik Pankow.

20 weitere Krankenhäuser sind Level-3-Kliniken: Sie sollen zunächst keine Corona-Patienten behandeln, sondern sich um die anderen Intensivpatienten kümmern. (juk)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung