Arbeitsbedingungen

Charité droht massiver Pflegestreik

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Charité Berlin steht vor einem völlig neuartigen Pflegestreik. Die Beschäftigten an Europas größter Uniklinik fordern diesmal nicht mehr Geld, sondern bessere Arbeitsbedingungen.

Ab 22. Juni ruft die Gewerkschaft Verdi zum unbefristeten Streik an der Charité auf. Verdi fordert konkrete Mindestpersonalbesetzungen und verbindliche Verfahren des Gesundheitsschutzes für die Beschäftigten. Für den Streik haben sich vergangene Woche in einer Urabstimmung 96,4 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder ausgesprochen.

"Normalzustand gefährdet Patienten"

"Nicht der Streik gefährdet die Patienten, sondern der Normalzustand", so Verdi-Betriebsgruppenleiter Carsten Becker. Eine Regelung für bessere Arbeitsbedingungen an der Charité sei bitter nötig, auch im Sinne der Patienten, so Becker.

Die Gewerkschaft wirft dem Vorstand der Uniklinik vor, dass er versucht habe, das Streikvotum zu verhindern. Er habe behauptet, dass seit drei Jahren keine Pflegestellen abgebaut worden seien, obwohl im Jahresabschlussbericht 2014 ein Stellenabbau von 23 Pflegekräften ausgewiesen werde.

Laut Tarifvertrag sei jedoch ein Aufbau von 80 Pflegestellen vereinbart gewesen. Verdi bemängelte zudem, dass der Charité-Vorstand auch nach dem Warnstreik im Mai nur Verbesserungen für einen kleinen Teil der über 13 000 Beschäftigten angeboten habe.

Die Charité hat nach eigenen Angaben angeboten, 80 zusätzliche Stellen besonders für die Intensivstationen und den Nachtdienst zu schaffen.

Charité: Nicht bezahlbar

"Eine Realisierung der Forderungen von Verdi würde für die Charité 600 zusätzliche Stellen im Pflegebereich und Kosten von bis zu 36 Millionen Euro bedeuten. Dies ist im derzeitigen Finanzierungssystem für die Charité nicht bezahlbar", so Charité-Sprecher Uwe Dolderer im Anschluss an die Bekanntgabe des Urabstimmungs-Ergebnisses.

Der Vorstand der Uniklinik teile zwar die Auffassung, "dass eine verbesserte Personalausstattung in der Pflege wünschenswert und in Teilen auch dringend erforderlich ist", so Dolderer.

Doch die von Verdi geforderte Festlegung einer Mindestbesetzung sei eine gesamtgesellschaftliches Aufgabe, die von Bund und Ländern gemeinsam angegangen werden müsse. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung