Kommentar

Charité im Regen

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Eine neue Landesbibliothek und eine Kunsthalle sind für Berlin wichtiger als die Sanierung der Charité. In Klassenzimmer darf es nicht reinregnen, in Krankenzimmer schon. Das Land macht zwar Schulden von mehreren Milliarden Euro, aber nicht für die Charité. So lassen sich die Ergebnisse der Klausur des Berliner Senats lesen. Die größte Uniklinik in Europa genießt zwar in der Welt einen großen Ruf, scheinbar aber nicht bei den Politikern vor ihrer Haustür. Die stören sich nicht weiter daran, dass bereits Regenrinnen im Inneren des maroden Bettenhochhauses in Mitte installiert werden mussten.

Hat die Berliner Politik nicht verstanden, dass die Uniklinik das Land nicht nur Geld kostet, sondern ihm auch jede Menge Wirtschaftsleistung bringt - sei es direkt durch Drittmittel oder indirekt durch die wachsende Gesundheitswirtschaft Berlins? Die Charité steht als Leuchtturm und Marke im Zentrum des wichtigsten und produktivsten Wirtschaftszweigs der Hauptstadt. Sie sendet wesentliche Signale für Industrieansiedlungen wie etwa den Umzug von Pfizer nach Berlin.

Die "Gesundheitshauptstadt Berlin" verkommt zum Lippenbekenntnis, wenn der Senat nicht bald mit Taten deutlich macht, was ihm die Charité bedeutet.

Lesen Sie dazu auch: Streit um Konzepte und Geld für Sanierung: Ist die Zukunft der Charité gefährdet?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache