Charité und Sorbonne engagieren sich in Public Health

BERLIN (ami). Deutschlands größte Uniklinik Charité Berlin wird mit der Pariser Sorbonne ein deutsch-französisches Zentrum für Public Health Forschung gründen. Das teilten Vertreter der beiden Institutionen Mitte März in Berlin mit.

Veröffentlicht:

Das Centre Paris-Berlin for Public Health soll aus einem gemeinsamen Forschungsfonds finanziert werden, den der deutsch-französische Ministerrat vor kurzem mit 27 Millionen Euro ausgestattet hat.

Als mögliche Forschungsfelder des neuen Instituts nennen Charité und Sorbonne beispielhaft die Entwicklung von soziokulturell angepassten, wissenschaftlichen Präventionsstrategien für chronische Herzerkrankungen und regionale Unterschiede in der Behandlung wichtiger Volkskrankheiten.

Grund für die Zusammenarbeit ist nicht nur, dass bereits hochkarätige Forschungsgruppen zu den Themenfeldern an beiden Einrichtungen bestehen. "Hinzu kommt die Tatsache, dass Gesundheitsfragen auf globaler Ebene eine immer größere Rolle spielen und Europa hier mehr Verantwortung übernehmen muss", so der ehemalige Charité-Chef Professor Detlev Ganten.

Nahezu alle großen weltpolitischen Problemkreise wie Migration und Klimawandel hätten gesundheitliche Implikationen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

ASS absetzen?

Duale Plättchenhemmung nach Herzinfarkt: Wie kurz darfs sein?

Lesetipps
Das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) ist eine bedeutende Ursache schwerer akuter Atemwegserkrankungen bei älteren Erwachsenen, einschließlich Verschlechterungen chronischer kardiopulmonaler Beschwerden.

© Framestock / stock.adobe.com

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons