Antibiotika-Resistenzen

China kann laut WHO globales Vorbild sein

Veröffentlicht:

PEKING. Im globalen Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen kann China eine zentrale Rolle spielen. Davon zeigt sich Dr. Bernhard Schwartländer, WHO-Repräsentant in der Volksrepublik, überzeugt. In einer aktuellen Mitteilung verweist er auf den jüngst verabschiedeten nationalen Aktionsplan Chinas sowie auf die starke pharmazeutische Forschung und Entwicklung im Land, die eine "globale Führungsrolle in der Entwicklung neuer Arzneien und Technologien" spielen könne.

Nicht nur die Vereinten Nationen (UN) hätten mit ihrer jüngst verabschiedeten Erklärung zum Thema ein deutliches Zeichen gesetzt, auch der G20-Gipfel im ostchinesischen Hangzhou habe deutlich gemacht, dass das Thema Resistenzen auf der Agenda angekommen sei, so Schwartländer. Kritiker hingegen hatten darauf hingewiesen, dass das Thema Gesundheit in Hangzhou nur eine untergeordnete Rolle spielte (die "Ärzte Zeitung" berichtete). (jk)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen