Contergan: Rente für Betroffene verdoppelt

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Die Renten der rund 2800 deutschen Contergan-Opfer werden vom 1. Juli an verdoppelt. Der Bundesrat beschloss das Gesetz am Freitag in Berlin ohne Aussprache. Die Renten steigen von maximal 545 auf bis zu 1090 Euro im Monat. Der mit 121 Euro niedrigste Betrag steigt auf 242 Euro. Die Hilfsgelder werden somit um 15 Millionen Euro pro Jahr aufgestockt. Das Leben der Contergan-Geschädigten soll so erleichtert, Spätfolgen sollen gemildert werden. Der Pharmahersteller Grünenthal hatte Contergan vor rund 50 Jahren auf den Markt gebracht. Grünenthal hatte sich verpflichtet, 110 Millionen D-Mark (rund 56 Millionen Euro) in eine Stiftung einzuzahlen, die 1971 gegründet worden war. Der Bund zahlte 100 Millionen Mark ein. Grünenthal kündigte im Mai an, zusätzlich 50 Millionen Euro in die Conterganstiftung einzuzahlen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?