Pandemievorsorge

Corona & Co: WHO knüpft neues globales Netzwerk für bessere Überwachung

CoViNet baut laut WHO auf deren Referenzlabor-Netzwerk COVID-19 auf und soll ein breiteres Spektrum von Coronaviren untersuchen, einschließlich MERS-CoV.

Veröffentlicht:

Genf. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat, wie sie aktuell mitteilt, ein neues Netzwerk für Coronaviren ins Leben gerufen. CoViNet solle dazu dienen, das globale Fachwissen und die Kapazitäten für die frühzeitige und genaue Erkennung, Überwachung und Bewertung von SARS-CoV-2, MERS-CoV und neuartigen Coronaviren von Bedeutung für die öffentliche Gesundheit zu erleichtern und zu koordinieren.

CoViNet baut laut WHO auf deren Referenzlabor-Netzwerk COVID-19 auf, das in den ersten Tagen der Pandemie eingerichtet wurde. Ursprünglich konzentrierte sich das Labornetz auf SARS-CoV-2, werde aber nun ein breiteres Spektrum von Coronaviren untersuchen, einschließlich MERS-CoV und potenzieller neuer Coronaviren. CoViNet fungiere als Netzwerk globaler Laboratorien mit Fachkenntnissen in der Überwachung von Coronaviren bei Menschen, Tieren und in der Umwelt. (eb)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 29.03.202411:35 Uhr

Zum geplanten "Covinet" der WHO: Es bleibt mir als Hygieniker und Infektiologe die Hoffnung, dass das weltumspannende Coronavirus-Netz zum "Fang" (Aufspüren) aller denkbaren (leblosen) Kränzchen-Nanopartikel nicht wieder in blinden Aktionismus ausartet, wie wir das auf der epidemio-infektiologisch unsinnigen Virussuche 2020 bis 2022 in D erlebt haben. Und zwar zigmillionenfach erfolglos (virusnegativ) bei Covid-19- Symptomlosen an unseren flächendeckenden Container- Nasen- Abstrichboxen zur teuren Ergatterung von "Freifahrscheinen" für gesellschaftliche Teilnahme! - - -
Auch die "Nachverfolgung" von vorübergehend (transient) sarspositiven Antigenabstrichen führte in der Regel in´s virologische Nirvana.
So stellt sich mir vor neuem weltgesundheitlichem Aktionismus -durch die offensichtlich unterbeschäftigten Labormediziner und -biologen- die Frage an die WHO-Technokraten: Gibt es vorrangig nicht andere globale Gesundheitsprobleme zu eruieren und zu bekämpfen? . . . Schließlich stehen (Infektions-) Krankheiten durch "unsichtbare Feinde" in der epidemischen Statistik real ziemlich weit unten; und zeigen nach Feststellung selten seuchenhaftes Ausmaß. Und das sogar beim fiktiv hämorrhagischen Gespenst "Ebola"! . . .
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (Hygieniker, Infektiologe und E-Helfer Afrika), Rostock

Sonderberichte zum Thema

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?