DAK sichert sich günstige Lantus®-Therapie

FRANKFURT/HAMBURG (HL). Die DAK und der Arzneimittelhersteller Sanofi-Aventis haben zum 1. Dezember die erste bundesweite Vereinbarung geschlossen, die sicherstellt, dass insulinpflichtige Diabetiker eine Therapie mit dem Präparat Lantus® ohne Mehrkosten erhalten können.

Veröffentlicht:

Bei Lantus® (Insulin glargin) handelt es sich um ein lang wirksames Basalinsulin. "Der Vertrag unterstützt das Bestreben der DAK, dem Arzt einen möglichst großen Handlungsspielraum in der Diabetes-Therapie zu geben. Er soll gemeinsam mit dem Patienten über das individuell sinnvolle Insulinpräparat frei entscheiden können", sagte Kristina Braasch, Leiterin der Abteilung für verordnete Leistungen bei der DAK.

"Insulin glargin ist ein lang wirksames Basalinsulin mit flexibler Einmalgabe und geringer Unterzuckerungsrate. Wir wollen dafür sorgen, dass diese Vorteile den Patienten auch tatsächlich zugute kommen können." Deshalb sei es erfreulich, dass es mit der DAK gelungen sei, eine moderne Vertragslösung zu erarbeiten, sagte Peter Guenter, Geschäftsführer Commercial Operations von Sanofi-Aventis in Deutschland. Der Vertrag nach Paragraf 130a Absatz 8 SGB V basiert auf der Erkenntnis, dass die Gesamtkosten der Krankenkassen bei der Therapie mit Lantus® nicht höher sind als die einer Therapie mit Humaninsulin. Nun bestehe eine Chance, dass mehr Patienten davon profitieren können.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen