„Maßnahmen brutal ausgebremst“

DDG: Haushalt 2023 befeuert Engpässe in der Diabetesversorgung

Laut Diabetes Gesellschaft tritt die Bundesregierung bei Prävention und Behandlung der Volkskrankheit erheblich auf die Kostenbremse. Versorgungsengpässe drohten sich zu verschärfen, Krankheitskosten dramatisch zu erhöhen.

Veröffentlicht:
„Mangelnder politischer Wille, gemachte Zusagen umzusetzen“: DDG-Präsident und Kinderdiabetologe Professor Andreas Neu.

„Mangelnder politischer Wille, gemachte Zusagen umzusetzen“: DDG-Präsident und Kinderdiabetologe Professor Andreas Neu.

© [M] DDG

Berlin. Laut Deutscher Diabetes Gesellschaft (DDG) rückt die Umsetzung der nationalen Diabetesstrategie in immer weitere Ferne. Anlass der Sorge der Vertreterinnen und Vertreter der Fachgesellschaft ist der kürzlich beschlossene Bundeshaushalt für 2023. Während dem Bundesgesundheitsministerium seit dem Haushaltsjahr 2016 zusätzliche drei Millionen Euro jährlich für Maßnahmen der Diabetesbekämpfung zur Verfügung gestanden hätten, seien es jetzt nur noch 3,2 Millionen Euro – „verteilt auf drei Jahre“, sagte DDG-Präsident Professor Andreas Neu am Donnerstag.

Der Haushalt bremse somit viele sinnvolle Maßnahmen im Bereich von Diabetesprävention und Diabetesversorgung „brutal aus“, monierte Neu, der als kommissarischer ärztlicher Direktor an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen tätig ist.

3,2 Millionen Euro – auf drei Jahre verteilt

Neu erinnerte daran, dass in Deutschland derzeit mehr als 8,5 Millionen Menschen an einem diagnostizierten Diabetes Typ 2 erkrankt seien. Mit etwa 500.000 Neuerkrankungen jährlich seien bis 2040 schätzungsweise zwölf Millionen Menschen betroffen. Die WHO stufe Diabetes seit Jahren als „pandemische nichtübertragbare Krankheit“ ein und fordere angesichts dessen die Umsetzung nationaler Strategien zur Diabetesbewältigung. Hier enttäusche die deutsche Gesundheitspolitik.

„Wenn Maßnahmen im Kampf gegen Diabetes reduziert statt ausgebaut werden, wird das zu einer weiteren Kostenexplosion im Gesundheitssystem führen“, warnte auch DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer. Schon heute verursacht die Krankheit rund 21 Milliarden Euro im Gesundheitssystem – das entspreche elf Prozent aller direkten Krankenversicherungsausgaben. Der überwiegende Anteil entfalle auf die Behandlung von Diabetes-Folgeerkrankungen an Gefäßen, Herz, Nieren oder Augen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung