„Maßnahmen brutal ausgebremst“

DDG: Haushalt 2023 befeuert Engpässe in der Diabetesversorgung

Laut Diabetes Gesellschaft tritt die Bundesregierung bei Prävention und Behandlung der Volkskrankheit erheblich auf die Kostenbremse. Versorgungsengpässe drohten sich zu verschärfen, Krankheitskosten dramatisch zu erhöhen.

Veröffentlicht:
„Mangelnder politischer Wille, gemachte Zusagen umzusetzen“: DDG-Präsident und Kinderdiabetologe Professor Andreas Neu.

„Mangelnder politischer Wille, gemachte Zusagen umzusetzen“: DDG-Präsident und Kinderdiabetologe Professor Andreas Neu.

© [M] DDG

Berlin. Laut Deutscher Diabetes Gesellschaft (DDG) rückt die Umsetzung der nationalen Diabetesstrategie in immer weitere Ferne. Anlass der Sorge der Vertreterinnen und Vertreter der Fachgesellschaft ist der kürzlich beschlossene Bundeshaushalt für 2023. Während dem Bundesgesundheitsministerium seit dem Haushaltsjahr 2016 zusätzliche drei Millionen Euro jährlich für Maßnahmen der Diabetesbekämpfung zur Verfügung gestanden hätten, seien es jetzt nur noch 3,2 Millionen Euro – „verteilt auf drei Jahre“, sagte DDG-Präsident Professor Andreas Neu am Donnerstag.

Der Haushalt bremse somit viele sinnvolle Maßnahmen im Bereich von Diabetesprävention und Diabetesversorgung „brutal aus“, monierte Neu, der als kommissarischer ärztlicher Direktor an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen tätig ist.

3,2 Millionen Euro – auf drei Jahre verteilt

Neu erinnerte daran, dass in Deutschland derzeit mehr als 8,5 Millionen Menschen an einem diagnostizierten Diabetes Typ 2 erkrankt seien. Mit etwa 500.000 Neuerkrankungen jährlich seien bis 2040 schätzungsweise zwölf Millionen Menschen betroffen. Die WHO stufe Diabetes seit Jahren als „pandemische nichtübertragbare Krankheit“ ein und fordere angesichts dessen die Umsetzung nationaler Strategien zur Diabetesbewältigung. Hier enttäusche die deutsche Gesundheitspolitik.

„Wenn Maßnahmen im Kampf gegen Diabetes reduziert statt ausgebaut werden, wird das zu einer weiteren Kostenexplosion im Gesundheitssystem führen“, warnte auch DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer. Schon heute verursacht die Krankheit rund 21 Milliarden Euro im Gesundheitssystem – das entspreche elf Prozent aller direkten Krankenversicherungsausgaben. Der überwiegende Anteil entfalle auf die Behandlung von Diabetes-Folgeerkrankungen an Gefäßen, Herz, Nieren oder Augen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren