Lauterbachs Haushalt

Koalition von fünf Fraktionen wendet Mittelkürzung für Drogenprävention ab

Beim Kampf gegen Sucht enden die politischen Unterschiede. Die Prävention erhält drei Millionen Euro mehr als vorgesehen. 2023 steht die Gesundhitsvorsorge vor einem institutionellen Neustart.

Veröffentlicht:
Die Mittelkürzung bei der Drogenprävention fiel mit großer politischer Mehrheit kleiner aus als erwartet.

Die Mittelkürzung bei der Drogenprävention fiel mit großer politischer Mehrheit kleiner aus als erwartet.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Berlin. Die im Haushaltsansatz für 2023 vorgesehenen Kürzungen für die Aufklärung zu Drogen- und Suchtmittelmissbrauch fallen milder aus als befürchtet. Insgesamt 12,2 Millionen Euro sollen im Etat des Gesundheitsministeriums dafür zur Verfügung stehen, drei Millionen mehr als ursprünglich geplant, aber eine Million weniger als im laufenden Jahr.

Das hat der Haushaltsausschuss am Mittwoch beschlossen. Alle Fraktionen außer der AfD hatten an dieser Stelle mehr finanziellen Spielraum für die Drogenprävention gefordert.

BZgA soll in neuem Institut aufgehen

Damit steht für die eigentlichen Aufklärungsmaßnahmen zum Missbrauch bei Crystal Meth und zur Tabakentwöhnung in etwa die gleiche Summe wie 2022 zur Verfügung. Zur Gegenfinanzierung wird bei der Öffentlichkeitsarbeit des BMG gespart.

Lauterbach hatte bei einer Befragung im Bundestag am Mittwoch angekündigt, die Prävention institutionell neu aufzustellen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) werde ab kommendem Jahr in einem neu zu gründenden „Bundesinstitut für Gesundheit“ aufgehen. An der Arbeit der BZgA übte er indirekt massive Kritik: Das neue Institut werde für die Stärkung der Vorsorge ein Segen sein, sagte der Minister.

Opposition setzt sich nicht durch

Vorschläge der Unionsfraktion, den Posten Bekämpfung des Ausbruchs des neuen Corona-Virus gleich um 90 Millionen Euro auf 29,4 Millionen Euro einzudämpfen, fanden keine Mehrheit. Die Union wollte stattdessen 50 Millionen Euro für pandemiebedingte Belastungen in den Gesundheitsfonds umleiten, um daraus die Beschaffung von Corona-Medikamenten effektiver zu finanzieren.

Zudem forderte die Unionsfraktion die Bundesregierung auf, mit der Europäischen Union über eine Verringerung der Abnahmeverpflichtungen von Corona-Impfstoffen zu verhandeln.

Die Fraktion Die Linke wiederum hatte Mehrausgaben von knapp sechs Milliarden für eine „demokratisch gestaltete Gesundheitsforschung“ und eine Beteiligung des Bundes an den Investitionskosten der Krankenhäuser gefordert.

Der Haushalt von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für 2023 erreicht 22,06 Milliarden Euro. Im laufenden Jahr sind wegen der Corona-Maßnahmen und höheren Steuerzuschüssen 64,36 Milliarden Euro veranschlagt. Der Haushaltsansatz für 2023 fällt damit um 66 Prozent niedriger aus als der für das laufende Jahr. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?