Deutsche Diabetes Stiftung

DDS-Chef Hauner: Gesundheitsdaten stehen nur zögerlich für Forschung bereit

Datenschutz und Bürokratie verhindern die schnellere Nutzung von Gesundheitsinformationen zu Versorgungs- und Forschungszwecken, moniert der Vorstandschef der Deutschen Diabetes Stiftung, Hans Hauner.

Veröffentlicht:
Gesundheitsdaten werden in Deutschland nicht für wichtige Versorgungsfragen genutzt, kritisiert die Deutsche Diabetes Stiftung.

Gesundheitsdaten werden in Deutschland nicht für wichtige Versorgungsfragen genutzt, kritisiert die Deutsche Diabetes Stiftung.

© envfx / stock.adobe.com

Berlin. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Diabetes Stiftung (DDS), Professor Hans Hauner, hat den Umgang mit Gesundheitsdaten in Deutschland kritisiert. „Im deutschen Gesundheitssystem werden kontinuierlich wertvolle Routinedaten gesammelt, aber selbst in einer Krisenzeit wie der COVID-19-Pandemie für wichtige Versorgungsfragen nicht genutzt“, sagte Hauner am Mittwoch.

„Vordergründige Hürden“

Trotz vielfacher Forschungsanfragen würden die Daten jedoch nicht oder nur zögerlich für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt, monierte Hauner, der auch Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums an der Technischen Universität München ist. „Vordergründige Hürden“, warum die Informationen nicht bereitstünden, seien Datenschutz und bürokratische Vorgaben, so Hauner.

„Selbst in Krisenzeit wie der COVID-Pandemie Daten für wichtige Versorgungsfragen nicht genutzt“: DDS-Vorstandschef Professor Hans Hauner.

„Selbst in Krisenzeit wie der COVID-Pandemie Daten für wichtige Versorgungsfragen nicht genutzt“: DDS-Vorstandschef Professor Hans Hauner.

© Michael Stobrawe / MRI – TU München

Mit Blick auf die zurückliegenden drei Corona-Jahre konstatierte Hauner, die Diabetes-Versorgung in Deutschland sei „weitgehend unbeschadet durch die Pandemie gekommen“. Dass etwa rasch telemedizinische Angebote wie Online-Schulungen und Online-Sprechstunden für Diabetespatientinnen und Diabetespatienten entwickelt und umgesetzt worden seien, habe dazu erheblich beigetragen.

Die ohnehin überfällige Digitalisierung der Patientenversorgung in Deutschland sei dadurch erfreulicherweise stark beschleunigt worden, erklärte Hauner.

Zwei Digitalgesetze in der Pipeline

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat ein Digital-Gesetz unter anderem zum flächendeckenden Rollout der elektronischen Patientenakte (ePA) sowie ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz angekündigt. Der Referentenentwurf zu Letzterem sieht auch vor, dass die in der ePA gespeicherten Daten zu Forschungszwecken genutzt werden können. Versicherte können dem aber widersprechen.

Hier wie da ist ein sogenanntes Opt-Out-Verfahren vorgesehen. Auch Kranken- und Pflegekassen sollen von ihnen generierte Daten stärker für Versorgungszwecke nutzen dürfen. (hom)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht