GKV

DGB fordert gerechte Finanzierung

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert einen umfassenden Umbau der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung.

"Die Finanzierungsgrundlagen müssen nach der Bundestagswahl solide und solidarisch reformiert werden", sagte Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied, am Freitag in Berlin.

Andernfalls drohten die derzeitigen Überschüsse der Kassen "schon bald wie Schnee in der Sonne" wegzuschmelzen. Gerechtigkeitslücken müssten geschlossen und die Belastungen für die große Mehrheit der Versicherten gesenkt werden, betonte Buntenbach.

Der DGB stellte ein Stufenmodell vor: Das sieht ab 2014 eine Absenkung des Beitragssatzes von derzeit 15,5 Prozent auf 15,2 Prozent vor. Die Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sollen schrittweise angeglichen werden.

Ab 2015 sollen die Beiträge dann wieder paritätisch finanziert werden. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber läge der Beitragssatz dann jeweils bei 7,6 Prozent. Zurzeit zahlen die Arbeitnehmer 8,2 Prozent, die Arbeitgeber 7,3 Prozent.

Laut DGB-Modell soll zudem die Finanzierung der Krankenversicherung auf eine breitere Basis gestellt werden. Dazu soll die Beitragsbemessungsgrenze ab 2014 schrittweise von derzeit etwa 3937 Euro auf 5800 Euro im Monat erhöht werden.

Die Ausgaben der Kassen sollen durch die Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf verschreibungspflichtige Arzneien verringert werden. Dies schaffe trotz der Entlastung für die Arbeitnehmer neue Finanzierungsspielräume, so der DGB. (sun)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen