DGHS will "wertneutrale" Suizidprävention

BERLIN (eb). Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) setzt sich für eine "wertneutrale Suizidpräventions-Beratung" ein.

Veröffentlicht:

"Denn nur, wenn man Menschen, die über Selbsttötung aus welchen Gründen auch immer nachdenken, ernst nimmt und ohne Tabu kompetent berät, können Affekt-Suizide vermieden werden", betont DGHS-Präsidentin Elke Baezner.

Paniksuizide hätten sowohl für die Betroffenen als auch für unbeteiligte Dritte ein hohes Gefahrenpotenzial, deshalb müsse es gelingen, die "Schwellenangst" von Gefährdeten vor einer Beratung abzubauen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Mehrheit in der Nationalversammlung

Sterbehilfegesetz in Frankreich nimmt erste Hürde

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 19.09.201110:38 Uhr

Welt-Suizid-Präventionstag war am 10. September

Zur Vermeidung von Affekt-Suiziden empfiehlt Elke Baezner, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e.V., wertneutrale Suizidpräventions-Beratung. Relevante Studien und Expertisen werden dazu in der Pressemitteilung nicht genannt.

Der Verdacht, dass es sich hier eher um eine "gefühlte" und DGHS-interessengeleitete Erkenntnis handelt, ergibt sich durch den O-Ton Elke Baezners: „In objektiv ausweglosen Situationen muss bei Wahrung der Selbstbestimmung aber auch eine Beratung zum Sterben hin möglich sein."

Dass Beratungen im Themenkomplex Affekt, Panik, Suizid, Suizidprävention und Lebensbedrohung ebenso respektvoll wie sensibel und achtsam gestaltet werden müssen, kann nicht oft genug betont werden. Die "Schwellenangst" von Gefährdeten wird aber durch "Beratung zum Sterben hin" nicht wirklich abgebaut.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung