Universitätsmedizin

DGIM in großer Sorge

Dauerbaustelle Universitätsmedizin: Auch wenn Union und SPD die Finanzprobleme in ihrem Koalitionsvertrag zum Thema gemacht haben: Die DGIM fordert schnelles Handeln.

Veröffentlicht:
Forschung an der Uni Köln.

Forschung an der Uni Köln.

© CECAD, Universität zu Köln

WIESBADEN. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin hat beim Internistenkongress erneut mit Nachdruck klargestellt, dass eine adäquate medizinische Versorgung der Bevölkerung in Zukunft nur gewährleistet werden kann, wenn alle drei Bereiche der Universitätsmedizin - Forschung, Lehre und Krankenversorgung - auch ausreichend finanziert sind.

In seiner Eröffnungsrede zum Internistenkongress, die der "Ärzte Zeitung" vorlag, forderte Kongresspräsident Professor Michael Manns faire Rahmenbedingungen. Es könne nicht länger angehen, dass die Krankenversorgung in der Universitätsmedizin von vornherein ein strukturelles Defizit aufweise.

Manns würdigte die Tatsache, dass die strukturelle Unterfinanzierung der Unimedizin zumindest als Problemfeld in den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aufgenommen worden sei. Der Vertrag von Schwarz-Rot sieht vor, dass die besonderen Aufgaben der Universitätskliniken und der Krankenhäuser der Maximalversorgung besser im DRG-System vergütet werden sollen.

Dennoch mahnte der Kongresspräsident Handlungsbedarf an: "Wenn die aktuelle Entwicklung anhält - über 50 Prozent der Unikliniken schreiben rote Zahlen, das Gesamtdefizit aller Universitätskliniken übersteigt 160 Millionen Euro - werden zu viele Kräfte und Energien in der Universitätsmedizin im ökonomischen Überlebenskampf gebunden, die schließlich der Forschung verloren gehen", sagte der Kongresspräsident.

DGIM-Generalsekretär Professor Ulrich R. Fölsch forderte bei einer Pressekonferenz eine dritte Finanzierungssäule für Hochschulkliniken - denkbar als Systemzuschlag auf jeden abzurechnenden Fall. Das Geld dafür könne etwa aus dem Gesundheitsfonds kommen.

Das System der dualen Vergütung durch Länder und Krankenkassen in den Unikliniken sei nicht kostendeckend. Die Unimedizin übernehme neben Forschung und Lehre immer mehr Leistungen in der Krankenversorgung, dieser Mehraufwand werde aber finanziell nicht abgebildet. (fuh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko