Krankenhauspolitik

DKG-Präsident sucht Dialog mit Kassen

Veröffentlicht:

BERLIN. Austausch statt Konfrontation: Der neue Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Gerald Gaß, fordert die Politik und die Krankenkassen dazu auf, mit den Kliniken einen konstruktiven Dialog zur Krankenhauslandschaft der Zukunft zu führen. "Ich möchte in meiner Amtszeit dazu beitragen, dass wir ein neues Kapitel der Krankenhauspolitik in Deutschland schreiben", beschreibt er seine Ziele.

Er moniert, dass in den zurückliegenden Legislaturperioden Kliniken immer wieder wegen angeblicher Überkapazitäten in der Kritik gestanden hätten. Mit der Folge dass die Rahmenbedingungen so verändert worden seien, "dass alle Kliniken unter Druck geraten sind". Damit müsse nun Schluss sein, ansonsten drohe das System an die Wand zu fahren. "Die Kombination aus fehlender Investitionsfinanzierung, überbordender Regelungswut und viel zu knapper Personalausstattung aufgrund der unzureichenden Berücksichtigung der Tarifentwicklungen bei der jährlichen Fortschreitung der Fallpauschalen bringen immer mehr Kliniken in wirtschaftliche Not", so Gaß.

Er fordert die Politik und die Krankenkassen dazu auf, gemeinsam mit der DKG eine Zukunftsentwicklung zu formulieren, die sich in ihren Zielen und den damit verbundenen Rahmenbedingungen am Patientenwohl ausrichte.(reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen