Beschluss des G-BA

DMP zu COPD wird aktualisiert

Neuerungen sehen unter anderem veränderte Medikation sowie die einmalige Verordnung von Arzneimitteln zur Tabakentwöhnung vor.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) aktualisiert seine Anforderungen an das Disease Management Programm COPD. Das hat er in seiner Sitzung am Donnerstag beschlossen.

Zu den Neuerungen zählen unter anderem:

  • Die Empfehlungen für die vorrangig zu verordnenden Arzneimittel werden aktualisiert. Ziel ist es, die Symptome wie Atemnot und Husten zu verbessern und plötzliche Exazerbationen zu vermeiden. Die ärztliche Überwachung und Steuerung wird stärker betont. Die Therapie soll zügig reduziert oder verstärkt werden können.
  • Ist eine Langzeit-Sauerstofftherapie notwendig, ist diese nun 15 Stunden pro Tag durchzuführen.
  • Bei operativen Therapieoptionen soll bei einem schweren Lungenemphysem auch eine Reduktion des Lungenvolumens und als letzte Möglichkeit eine Lungentransplantation erwogen werden.
  • Patienten sollen nicht nur über die Gefahren des aktiven Rauchens, sondern auch des Passivrauchens sowie von E-Zigaretten aufgeklärt werden. Einmalig sollen auch Arzneimittel zur Tabakentwöhnung verordnet werden können.

Innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten des Beschlusses müssen die bestehenden DMP-Verträge zwischen Krankenkassen, Arztpraxen und Krankenhäusern an die neuen Anforderungen angepasst werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Mit jeder schweren COPD-Exazerbation steigt das Risiko für eine weitere schwere Exazerbation, die eine erneute Hospitalisierung erforderlich macht

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dupilumab als erstes Biologikum zur COPD-Therapie zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus