Expertenforum

Das AMNOG kommt auf den Prüfstand

Nutzenbewertung und Preisverhandlungen bei neuen Arzneien werden bei einer Veranstaltung im November kritisch analysiert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehr als drei Jahre nach dem Start der frühen Nutzenbewertung lädt ein Expertenforum am 26. November nach Berlin zur "Standortbestimmung" ein. Die Veranstaltung "Nutzenpotenzial innovativer Arzneimittel - Standortbestimmung im AMNOG" wird von RS Medical Consult in Kooperation mit der Deutschen Krebsgesellschaft organisiert.

Die "Ärzte Zeitung" ist Medienpartner.

Das AMNOG ist unter politischer Beobachtung. Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, hat kürzlich die der frühen Nutzenbewertung nachgeschalteten Verhandlungen zwischen GKV-Spitzenverband und dem Hersteller einer Innovation harsch kritisiert.

Hersteller hätten Medikamente vom Markt genommen, durch die nötige Umstellung der Patienten seien zusätzliche Kosten entstanden.

GBA-Chef Josef Hecken ist mit einer "kritischen Zwischenbilanz" aus Sicht des Bundesausschusses angekündigt. Die zuständige Ressortleiterin beim IQWiG, Dr. Beate Wieseler, wird ihre Sicht über die Bewertung des Zusatznutzens bei Markteintritt darlegen.

In Kontrast dazu dürfte die Analyse von Dr. Markus Frick vom Verband forschender Arzneimittelhersteller ausfallen. Er will den "Reformbedarf" im AMNOG konkretisieren.

Der frühere Vorsitzende des Sachverständigenrats, Professor Eberhard Wille, wird aus gesundheitsökonomischer Sicht den Nutzen von Innovationen beleuchten. Die Perspektive einer Versorgerkasse auf das AMNOG steuert Baden-Württembergs AOK-Chef Dr. Christopher Hermann bei.

Nachmittags widmen sich die Referenten Chancen und Herausforderungen der stratifizierenden Medizin. Auch hier werden forschende Arzneimittelhersteller, Kliniker, Kassenvertreter und Kapitalgeber ihre Sicht erläutern. (eb)

Anmeldung und Informationen:

RS Medical Consult GmbH Unternehmensberatung, Tel. 07931/52612, E-Mail: info@rsmedicalconsult.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kolumne „Aufgerollt“

Medizin und Honorar: Die ganze Richtung stimmt nicht

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung