Kommentar zu Hepatitis

Das Bewusstsein stärken

In Frankreich gibt es bereits vom Staat geförderte Aktionspläne, die das Bewusstsein für Hepatitis stärken sollen. Deutschland hinkt hier noch hinterher. Betroffenen-Verbände haben darauf jetzt reagiert.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

Hepatitis ist eine tückische Virusinfektion: Die Betroffenen merken lange nichts von ihrer Erkrankung, mit verheerenden Folgen - sowohl für den Einzelnen als auch für die gesetzlichen Krankenkassen.

Denn die Behandlung der Folgeerkrankungen einer chronischen Hepatitis wie eine Leberzirrhose oder Leberzellkrebs belasten die Kassen um ein Vielfaches. Genaue Zahlen liegen dazu laut GKV-Spitzvenverband nicht vor.

Experten sind sich jedoch sicher, dass diese Beträge weitaus höher sind als die Kosten für Prävention.

Betroffenen-Verbände haben jetzt reagiert: Sie wollen das Bewusstsein für die gefährliche Viruserkrankung stärken. Ein Aktionsplan soll helfen, dass die Infektion schneller identifiziert werden kann.

Zudem sollen alle Menschen mit einer Hepatitis-Infektion möglichst schnell Zugang zu einer leitliniengerechten Behandlung erhalten. Die Idee dahinter ist gut: Entsprechende Präventionsmaßnahmen - vor allem in den Zielgruppen - Menschen mit Migrationshintergrund, Häftlinge oder Drogenabhängige - könnten langfristig Leid verhindern und Kosten senken.

In Frankreich gibt es laut Experten bereits einen solchen vom Staat geförderten Aktionsplan. Deutschland hinkt hier bislang hinterher.

Angesichts der Zahlen sollte es für Deutschland jedoch eine ähnliche Initiative geben: Schließlich leben hier etwa 500.000 Menschen, die mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind, fast genauso viele tragen das Hepatitis-C-Virus in sich.

Ein Drittel der Hepatitis-C-Infizierten sind Migranten, bei Hepatitis B ist es sogar die Hälfte. Der Aktionsplan der Betroffenen-Verbände soll nun dem Bundesgesundheitsministerium vorgestellt werden.

Dieses beruft sich allerdings lediglich auf bestehende Initiativen. Immerhin haben Vertreter des Ministeriums Gesprächsbereitschaft signalisiert. Ein erster wichtiger Schritt.

Lesen Sie dazu auch: Hepatitis: Ein unterschätztes Problem

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job