Kommentar

Das Opfer des Schweigens

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Psychische Erkrankungen fallen in Hausarztpraxen oft dem Schweigen zum Opfer: Der Patient verschweigt den wahren Grund seines Besuchs, der Arzt fragt nicht, ob er neben den somatischen Beschwerden weitere Probleme hat.

Der aktuelle Gesundheitsmonitor der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Hausärzte häufig die Chance verspielen, psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen frühzeitig zu erkennen. Die Mediziner dürfen sich nicht darauf verlassen, dass die Patienten von sich aus psychische Beeinträchtigungen thematisieren. Die Kranken geben zwar häufig zu, dass sie nicht den Mut hatten, den Arzt direkt anzusprechen. Das heißt aber nicht, dass sie über ihre Probleme nicht reden wollen - sie warten auf den ersten Schritt des Arztes.

Für Hausärzte liegt hier eine große Chance. Sie sind auch bei psychischen Erkrankungen der Ansprechpartner der Wahl für die überwiegende Zahl der Patienten. Von ihnen hängt es ab, ob die Kranken rechtzeitig die richtige Therapie erhalten. Von ihrem Verhalten hängt aber auch ab, wie sich das weitere Verhältnis zu den Patienten gestaltet. Gerade wer nicht von selbst über die Erkrankung redet, beurteilt den Arzt sehr kritisch. Entscheidet sich der Hausarzt für das Schweigen, leidet das Vertrauen.

Lesen Sie dazu auch: Psychische Erkrankungen bleiben häufig unentdeckt

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen