Psychische Erkrankungen bleiben häufig unentdeckt

KÖLN (iss). Psychische Erkrankungen bleiben in Hausarztpraxen oft unentdeckt. Das zeigt der aktuelle Gesundheitsmonitor der Bertelsmann Stiftung.

Veröffentlicht:

Obwohl sich ein großer Teil der Patienten zunächst oder ausschließlich an den Hausarzt wendet, stellt er nur bei gut acht Prozent eine entsprechende Diagnose. Gehen die Patienten zum Psychiater, zum Psychotherapeuten oder in eine psychiatrische Institutsambulanz, wird in mehr als der Hälfte der Fälle eine psychische Erkrankung diagnostiziert.

Für den Gesundheitsmonitor befragt tns Healthcare seit 2001 zweimal pro Jahr eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung zu verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens. In die Umfrage im Herbst 2008 waren rund 1500 18- bis 79-Jährige einbezogen.

Von ihnen gaben 21 Prozent an, in den vergangenen zwölf Monaten wegen psychischer Probleme beim Arzt oder Psychotherapeuten gewesen zu sein. Von denen, die beim Hausarzt waren, hatte aber nur die Hälfte die psychische Beeinträchtigung als Beratungsanlass genannt. Genau diese Gruppe bewertete die Kompetenz und das Kommunikationsverhalten der Hausärzte deutlich schlechter als Patienten, die entweder keine psychische Beeinträchtigung oder sie von sich aus thematisiert hatten.

Die Ergebnisse zeigten, dass Hausärzte mögliche psychische Krankheitsursachen immer im Blick haben und offensiv ansprechen müssen, sagt Timo Harfst von der Bundespsychotherapeutenkammer, der die Umfrage gemeinsam mit Dr. Gerd Marstedt von der Uni Bremen analysiert hat. "Viele Patienten brauchen die Brücke, die der Arzt ihnen baut", betont Harfst.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Das Opfer des Schweigens

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?