Baden-Württemberg

Das neue Konzept zur Richtgrößenprüfung geht auf

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Alternative zur Richtgrößenprüfung hat sich in Baden-Württemberg bewährt. Seit Anfang des Jahres gelten im Südwesten Praxisindividuelle Richtwerte (PIRW). KV-Chef Dr. Norbert Metke stellte am Mittwoch den Mitgliedern der Vertreterversammlung die ersten Erfahrungen mit dem neuen System vor: Von 10.192 Praxen, die Arzneimittel verordnet haben, sind im ersten Quartal nur 215 (1,97 Prozent) auffällig geworden; sie überschritten ihren PIRW um mehr als 25 Prozent. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum waren 2015 rund 20 Prozent aller Praxen nach der alten Richtgrößensystematik auffällig. Das Konzept ist aufgegangen", sagte Metke. Befürchtungen, dass unter den PIRW die Arzneimittelausgaben explodieren, hätten sich nicht bewahrheitet. Die Verordnungsausgaben hätten im ersten Quartal sogar um 2,8 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt gelegen, berichtete Metke. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht