Debatte in England: Leber-Op trotz Alkoholabusus?

LONDON (ast). In Großbritannien sorgen Äußerungen eines Medizin-Ethikers für Schlagzeilen, der anregte, Lebertransplantationen vornehmlich solchen Patienten anzubieten, die nicht übermäßig viel Alkohol trinken.

Veröffentlicht:

Nach Angaben des Londoner Gesundheitsministeriums ist die Zahl der Lebertransplantationen für alkoholtrinkende Patienten in den vergangenen zehn Jahren um 60 Prozent gestiegen. Zugleich warten immer mehr Patienten auf eine Spenderleber, im Dezember 2008 waren es landesweit 325.

Zwischen März 2007 und März 2008 wurden im staatlichen britischen Gesundheitsdienst 623 Lebern oder Leberteile transplantiert. 151 der Spenderorgane gingen an Patienten, deren Alkoholabusus als "gefährlich" eingestuft wurde. Dr. Tony Calland, beim britischen Ärztebund BMA für Ethikfragen zuständig, sagte, Ärzte hätten "das Recht und die Pflicht", zu überlegen, welche Patienten eine Spenderleber erhalten sollten und welche nicht. Die Äußerungen lösten eine neue Ethik-Debatte über die Rationierung von Gesundheitsleistungen aus.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen