"Delegation muss Sache des Arztes sein"

Freude bei Pflegern: Bald darf ärztliche Leistung delegiert werden. Die Entscheidung des GBA hat jetzt die Ärzteverbände auf den Plan gerufen: Sie warnen vor einem Qualitätsabfall in der Medizin.

Veröffentlicht:
Delegare: Ärzte sollen das Zepter in der Hand behalten.

Delegare: Ärzte sollen das Zepter in der Hand behalten.

© Klaro

BERLIN (chb). Die Delegation ärztlicher Leistungen muss vollständig in der Hand von Ärzten bleiben. Das fordern 15 ärztliche Spitzenverbände in einer gemeinsamen Resolution.

Die unterzeichnenden Verbände fordern den Gesetzgeber sowie die beteiligten Institutionen der Selbstverwaltung auf, "die Vorgaben für das Zusammenwirken von Ärzten und nichtärztlichen Gesundheitsberufen im Sinne des Facharztstandards zu gestalten und eine ärztliche Kompetenz ausschließende Medizinsubstitution nicht zuzulassen".

Zu den Unterzeichnern zählen unter anderem die Bundesärztekammer, die KBV sowie der Deutsche Hausärzteverband und der Marburger Bund.

Aus Sicht der Ärzteverbände führt eine Substitution ärztlicher Leistungen zu einem Qualitätsabfall und zu Unwirtschaftlichkeit in der Versorgung.

Die absehbare demografische Entwicklung, die zu einem Anstieg chronischer und Mehrfacherkrankungen führen werde, habe einen erhöhten Koordinierungs- und Kooperationsbedarf bei der Patientenbetreuung zur Folge.

Die ganzheitliche ärztliche Sicht auf den Menschen dürfe dabei nicht verloren gehen, heißt es in der Resolution. Es sei nicht glaubwürdig, über Patientenrechte zu reden und gleichzeitig eine schlechtere Versorgung in Kauf zu nehmen.

Bei aller Kritik an einer möglichen Substitution ärztlicher Leistungen sprechen sich die Ärzteverbände aber dafür aus, ärztlich verantwortete Leistungen an qualifizierte und erfahrene nichtärztliche Mitarbeiter delegieren zu können.

Das sei mit Blick auf den steigenden Behandlungsbedarf und den derzeitigen Nachwuchsmangel sinnvoll. "Zugleich kann sich der Arzt durch Delegation von Verwaltung und Bürokratie entlasten und sich so stärker seinen Patienten widmen", heißt es wörtlich.

Die Leistungsdelegation an nichtärztliche Mitarbeiter, deren Auswahl, Anleitung, Koordination und Kommunikation, Durchführungs- und Erfolgskontrolle sowie deren Dokumentation müsse aber vollständig in der Verantwortung des Arztes bleiben, fordern die Unterzeichner.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis