Kommentar

Demenz enttabuisieren!

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Über das Krankheitsbild Demenz wird noch immer wenig gesprochen in Deutschland. Angst und Unsicherheit bestimmen deshalb das öffentliche Bild von dieser Erkrankung. Wie sonst erklären sich diffuse Umschreibungen wie "lebendiges Begräbnis" oder "Krankheit des Vergessens". Viele Fragen werden so von vornherein ausgeklammert: Empfinden Demenzkranke noch Lust? Wie artikulieren sie Schmerz? Wann beginnt eine Demenz und wie lässt sich der schleichende Krankheitsverlauf hinauszögern?

Das "Leuchtturmprojekt Demenz" kommt daher zum richtigen Zeitpunkt. Es fördert Projekte, die einen wesentlichen Beitrag zur besseren Versorgung dementiell Erkrankter leisten und so zu einer überfälligen Enttabuisierung der Krankheit beitragen.

Freilich: 13 Millionen Euro sind gemessen an den direkten und indirekten Folgekosten der Demenzkrankheit - Experten sprechen von rund 15 Milliarden Euro jährlich - eine bescheidende Summe. Hier sollte den Ärzten, Pflegekräften und Forschern, die an neuen Therapien und Pflegekonzepten arbeiten, stärker unter die Arme gegriffen werden. Andernfalls verbleibt das Thema da, wo es heute steht: am Rande der Gesellschaft und am Rande des medizinischen Geschehens.

Lesen Sie dazu auch: Schmidt fordert bessere Versorgung von Demenzkranken

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen