Depressionen bei Jugendlichen schnell behandeln!

Veröffentlicht:

WEIMAR (ras). Depressionen bei Jugendlichen oder Adoleszenten sollten möglichst frühzeitig behandelt werden. Ansonsten steigt das Risiko stark, dass sie sich in späteren Jahren manifestieren.

Darauf hat Melanie Rudovsky von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena beim Kongress für Jugendmedizin in Weimar hingewiesen.

Insgesamt durchleben zwei Prozent der Schulkinder und Adoleszenten schwere depressive Episoden und vier Prozent Depressionen leichterer Art. Allerdings werden ein Viertel der jungen Menschen, deren Depression nicht erfolgreich behandelt worden ist, nach einem Jahr erneut depressiv. Nach fünf Jahren müssen laut Rudovsky fast drei Viertel der Betroffenen damit rechnen, erneut an einer Depression zu erkranken. Professor Georg Schürgers aus Hamburg-Möhnesee sagte: "Wenn Sie mit 13 eine Depression kriegen, schleppen Sie diese oft ein Leben lang mit."

Problematisch sind die Wartezeiten auf einen Behandlungsplatz. Rudovsky wies darauf hin, dass Jugendliche in der Tagesklinik des Uniklinikums Jena fast zwei Jahre warten müssten, um dort aufgenommen zu werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?