Alterung

Der Durchschnittsdeutsche ist 43,7 Jahre

NEU-ISENBURG (fst). Deutschland befindet sich mitten im demografischen Wandel. Das zeigt ein Vergleich des Altersdurchschnitts der Bevölkerung in den Jahren 1990 und 2010. Bundesweit waren die Menschen 2010 im Schnitt 43,7 Jahre alt, zwei Jahrzehnte zuvor waren es 39,3 Jahre.

Veröffentlicht:

Diese Alterung betrifft auch die Länder, die vom Zuzug profitieren, etwa das wirtschaftlich starke Baden-Württemberg oder die Metropolen Hamburg und Berlin.

Allerdings weisen die Menschen in der Hansestadt (42,4) sowie in der Hauptstadt und im Südwesten (jeweils 42,8 Jahre) das niedrigste Durchschnittsalter auf.

Am ältesten sind die Menschen in Sachsen-Anhalt (46,5) und Sachsen (46,2 Jahre) - viele junge Menschen sind dort seit 1990 abgewandert.

Den stärksten Zuwachs im Altersschnitt verzeichnet Mecklenburg-Vorpommern: Dort sind die Menschen 9,7 Jahre älter als im Jahr der Wiedervereinigung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?