Kommentar

Der Fluch des Erfolgs

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Ein Honorarzuwachs von drei Milliarden Euro binnen zwei Jahren hat eine historische Dimension - und die Enttäuschung vieler Ärzte muss auf den ersten Blick verwundern. Erklärlich ist sie dennoch.

Zum einen: Überraschend hohe Honorarzuwächse hat es bereits im vergangenen Jahr gegeben, vor allem, weil besonders förderungswürdige Leistungen extrabudgetär mit einem hohen, weit über 3,5 Cent liegenden Punktwert vergütet worden sind. Das gilt vor allem für KVen wie Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein oder Bayern, die in diesem Jahr ein Minus oder fast Stagnation verzeichnen.

Hinzu kommt die Wirkung zentraler Vorgaben, die ihrerseits wiederum ein Reflex auf eine auch von Ärzten erhobene Forderung nach gleichem Geld für gleiche Leistung sind: Ablesen lässt sich dies am West-Ost-Wachstumsgefälle: 2,2 Prozent plus zu 2008 im Westen, aber 12,9 Prozent Zuwachs im Osten. Es ist der Fluch des Erfolgs, dass sein Ausmaß sich extrem unterschiedlich verteilt - und die großen Gewinner der Reform dies in aller Stille genießen.

Außerdem: Noch lässt sich das ganze Ausmaß der Wirkungen - regional, fachgruppenspezifisch, differenziert nach Praxistypen - nicht überblicken, geschweige denn systematisieren. Das Fazit: Geduld für gründliche Analyse!

Lesen Sie dazu auch: Hohes Honorarplus 2008 schmälert Zuwachs in 2009

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Vergütungsreform: Baustelle mit Fallgruben

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie