Der GBA steht an einem Wendepunkt

Der Gemeinsame Bundesausschuss muss sich neu erfinden. Das Personalkarussell dreht sich. Die Spielregeln wechseln.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Der "Alte" und der "Neue": Hess und Hecken.

Der "Alte" und der "Neue": Hess und Hecken.

© [M] Svea Pietschmann | dpa

Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) steht vor einem Umbruch. Zum 1. Juli 2012 wird es einen Wechsel an der Spitze des Gremiums geben. Dr. Rainer Hess, der dem GBA seit seiner Gründung 2004 als Unparteiisches Mitglied vorsteht, räumt seinen Stuhl.

Nachfolger könnte Josef Hecken werden. Der Staatssekretär im Familienministerium ist der erste Kandidat, der nach dem neuen im Versorgungsstrukturgesetz festgelegten Prozedere die Spitzenposition beim "Kleinen Gesetzgeber" einnehmen könnte.

Hecken ist vom GKV-Spitzenverband als unparteiische Spitze des GBA vorgeschlagen worden. Bis zum 15. Januar müssen sich die anderen "Bänke" äußern.

Als Bänke werden die Trägerorganisationen des GBA bezeichnet, die Kassen- und Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigungen, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Spitzenverband Bund der gesetzlichen Kassen.

Haltung der Kliniken offen

Hecken gilt als Konsenskandidat, der voraussichtlich mit den Stimmen der Ärzte und Zahnärzte rechnen darf. Unsicherheit herrscht über die Haltung der DKG.

Auslöser ist der Umstand, dass der den Krankenhäusern nahestehende Unparteiische Dr. Josef Siebig aktuell nicht zu den Kandidaten für die nächste GBA-Spitze zählt. An seiner Stelle könnte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Bundesärztekammer, Dr. Regina Klakow-Franck nachrücken.

Der Gesetzgeber hat die Spielregeln der ärztlichen Selbstverwaltung geändert, nicht zuletzt deshalb, um die langwierigen und von den Interessen der den GBA tragenden Organisationen geleiteten Verfahren des Ausschusses gängiger zu machen.

Dafür kehrt der Ausschuss zu einer sektorenbezogenen Arbeitsweise zurück. Bei Beschlüssen, die nur einen Sektor betreffen, müssen nicht mehr alle anderen mitstimmen. Die Leistungserbringer können ihre Stimmen untereinander übertragen.

Der Ausschluss einer Leistung aus dem Katalog der Krankenversicherung wird schwerer. Dafür sind künftig neun der 13 möglichen Stimmen nötig. Bislang reichen sieben.

Der Gesetzgeber räumt künftig "Vertretern stellungnahmeberechtigter Organisationen" in der Regel das Recht ein, an den Beratungen der Unterausschüsse teilzunehmen und sich dort gegebenenfalls zu äußern.

Wahl-Voraussetzungen

Wer ab Januar 2012 Unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesauschusses oder deren Stellvertreter werden möchte, darf im dem Amtsantritt vorausgehenden Jahr nicht Funktionär einer der GBA-Organisationen gewesen sein, nicht als niedergelassener Arzt oder im Krankenhaus gearbeitet haben. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Eine Wiederwahl ist nicht möglich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“