Kommentar

Der Preis bestimmt die Auswahl

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Mit den Ausschreibungen im Hilfsmittelbereich ist die bewährte Versorgung für viele Betroffene Vergangenheit. Stattdessen bekommen sie mal ein falsches, mal ein qualitativ minderwertiges Produkt geliefert. Hinzu kommt, dass sie ihre vertrauten Ansprechpartner verlieren. Nicht mehr die Berater in den Sanitätshäusern um die Ecke, sondern die Sachbearbeiter bei den Kassen sind plötzlich die Experten. Laut Gesetz müssen die Kassen ausschreiben - und damit den Zuschlag an die oft preisgünstigeren großen überregionalen Anbieter vergeben. Preisdruck erzeugt Standardisierung.

Dabei sind gerade die Empfänger von Hilfsmitteln auf persönliche Beratung und manchmal auf individuelle Anfertigungen angewiesen. Dies ist mit der Ausschreibung deutlich erschwert worden.

Die Verantwortung dafür trägt der Gesetzgeber. Wie schon bei den Rabattverträgen für Arzneimittel hat der nur die Kostendämpfung im Blick. Ob dieses Ziel erreicht wird, ist fraglich. Denn wo schlechtere Qualität zu Folgeproblemen führt, entstehen schnell neue Kosten. Deshalb ist es wichtig, dass Betroffene und Selbsthilfeverbände wie in Mecklenburg-Vorpommern den Ball zurückspielen und das Thema über den Petitionsausschuss in die politische Diskussion bringen.

Lesen Sie dazu auch: Kritik an Qualität bei Hilfsmitteln wird lauter

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?