Kommentar

Der Preis bestimmt die Auswahl

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Mit den Ausschreibungen im Hilfsmittelbereich ist die bewährte Versorgung für viele Betroffene Vergangenheit. Stattdessen bekommen sie mal ein falsches, mal ein qualitativ minderwertiges Produkt geliefert. Hinzu kommt, dass sie ihre vertrauten Ansprechpartner verlieren. Nicht mehr die Berater in den Sanitätshäusern um die Ecke, sondern die Sachbearbeiter bei den Kassen sind plötzlich die Experten. Laut Gesetz müssen die Kassen ausschreiben - und damit den Zuschlag an die oft preisgünstigeren großen überregionalen Anbieter vergeben. Preisdruck erzeugt Standardisierung.

Dabei sind gerade die Empfänger von Hilfsmitteln auf persönliche Beratung und manchmal auf individuelle Anfertigungen angewiesen. Dies ist mit der Ausschreibung deutlich erschwert worden.

Die Verantwortung dafür trägt der Gesetzgeber. Wie schon bei den Rabattverträgen für Arzneimittel hat der nur die Kostendämpfung im Blick. Ob dieses Ziel erreicht wird, ist fraglich. Denn wo schlechtere Qualität zu Folgeproblemen führt, entstehen schnell neue Kosten. Deshalb ist es wichtig, dass Betroffene und Selbsthilfeverbände wie in Mecklenburg-Vorpommern den Ball zurückspielen und das Thema über den Petitionsausschuss in die politische Diskussion bringen.

Lesen Sie dazu auch: Kritik an Qualität bei Hilfsmitteln wird lauter

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress

Innovation ist kein Nice-to-have – sondern ein Muss

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus