Kommentar

Der Südwesten bleibt Pilotregion

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Geschichte kann sich auch wiederholen - jedenfalls in Baden-Württemberg. Ende 2007 ließ die AOK-Ausschreibung für einen Hausarztvertrag im Südwesten die Alarmglocken in allen KV-Zentralen schrillen. Tatsächlich bekamen zwei potente freie Verbände - Hausärzteverband und Medi - den Zuschlag, die KV ging leer aus.

Jetzt, ein Jahr später, bahnt sich eine ähnliche Situation bei der fachärztlichen Versorgung an. In den nächsten Wochen wird die AOK-Ausschreibung für die ambulante kardiologische Versorgung erwartet, Medi und der Berufsverband stehen Gewehr bei Fuß.

Für AOK Baden-Württemberg besteht der Charme darin, dass sie die geplanten Verträge nach Paragraf 73 c SGB V an den bestehenden Hausarztvertrag andocken könnte. Dass die Kasse auf Einsparpotenzial hofft, wenn die neuen Verträge wieder ein eigenes Arzneimittelmanagement mit separater Software enthalten, ist kein Geheimnis.

Baden-Württemberg dürfte auch 2009 das zentrale Konfliktfeld einerseits für die Verteidiger des Kollektivvertrags, andererseits für die Befürworter KV-externer Lösungen bleiben. Doch für einen bundesweiten Abgesang auf die KVen ist es zu früh. Vielerorts sind die Körperschaften ohne Alternative, weil Parallelstrukturen fehlen.

Lesen Sie dazu auch: "Wir wollen den Urtraum von Medi realisieren" Facharztverträge jenseits der KV - Medi sieht wachsenden Gegenwind

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren