Kommentar

Der Terror von innen

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Was dem islamistischen Terrorismus nicht durch Bombenattentate gelingt, das scheint er durch sein Drohpotenzial zu erreichen: die Aushöhlung freiheitlich rechtsstaatlicher Gesellschaften, in denen die Befugnisse des Staates sorgsam gegen die Freiheitsrechte seiner Bürger austariert sind. In besonderer Weise geschützt sind dabei die intimen Räume der Berufsgeheimnisträger: der Parlamentarier, der Rechtsanwälte und auch der Ärzte.

Gleich mehrfach hat der Staat in jüngster Vergangenheit seine Befugnisse erweitert, in die Intimsphäre seiner Bürger einzudringen: Die Notwendigkeit dazu wurde behauptet, aber nicht bewiesen. Faktisch ist das Risiko, Opfer eines Terroranschlags zu werden, so gering, dass es nicht berechenbar ist.

Ferner ist überhaupt nicht evident, dass die nun erlaubten Möglichkeiten zur Ausspähung der Bürger geeignete Mittel zur Abwehr einer (hypothetischen) Terrorgefahr geeignet sind. Wohl aber eignet sich das neue Recht des Staates, den Rahmen seiner Anwendung schleichend auszudehnen. Denn Kriminalität lauert überall.

Damit gelingt dem Terrorismus über den Umweg der vermeintlichen Verbrechensprävention, was er mit Bomben nicht vermocht hat: den Rechtsstaat zu entkernen.

Lesen Sie dazu auch: Neue Attacke auf Vertrauen zwischen Arzt und Patient Ist der Parlamentarier wirklich wichtiger als ein Arzt?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?