Neue Attacke auf Vertrauen zwischen Arzt und Patient

Veröffentlicht:

BERLIN (HL). Mit dem neuen Gesetz zum Bundeskriminalamt nimmt sich der Staat immer neue Rechte, in die Intimsphäre der Bürger einzudringen. Davon betroffen ist potenziell auch die Vertrauensbeziehung zwischen Arzt und Patient.

Klick ins Web: Der Staat kann mitgucken, wohin der Arzt surft.

Klick ins Web: Der Staat kann mitgucken, wohin der Arzt surft.

© Foto: K.Sutyagin@www.fotolia.de

Diese Sorge hat in der vergangenen Woche die Bundesärztekammer zum Ausdruck gebracht, der NAV-Virchowbund machte sie zum zentralen Thema seiner Bundeshauptversammlung am Freitag in Berlin. Am Mittwochabend hatte der Bundestag das BKA-Gesetz verabschiedet; es bedarf noch der Zustimmung durch den Bundesrat, für die eine knappe Mehrheit auch bei einer Enthaltung der konservativ-liberalen Koalition in Bayern sicher scheint.

Die FDP-Rechtspolitikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sieht in diesem Gesetz eine "verhängnisvolle Weichenstellung der Föderalismus-Reform": Mit der Erweiterung der BKA-Aufgaben bekommen die Bundespolizisten bereits im Vorfeld der Terrorismus-Bekämpfung Befugnisse zu heimlichen Ermittlungen: eine weit gefasste Rasterfahndung, heimliche Online-Durchsuchungen und heimliche Telefonüberwachungen. Ausgeforscht werden können auch Ärzte, Rechtsanwälte und Journalisten. Nur Parlamentarier und Priester genießen vollen Schutz. Nach Auffassung von Leutheusser-Schnarrenberger muss aber auch die Intimsphäre zwischen Patient und Arzt staatlich absolut geschützt sein.

Kritisch sieht Leutheusser-Schnarrenberger - ebenso wie der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar - die Speicherung von Patientendaten auf einem zentralen Server. Das ist eine der Optionen für die elektronische Gesundheitskarte.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Der Terror von innen

Lesen Sie dazu auch: Keine Mehrheit für BKA-Gesetz im Bundesrat? Sachsen vor Enthaltung Ist der Parlamentarier wirklich wichtiger als ein Arzt?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen