Von der Party direkt ins Krankenhaus

Deutlich mehr Jugendliche kommen mit Alkoholvergiftung in Klinik

Die DAK registriert im Jahr 2018 einen deutlichen Anstieg bei jungen „Komatrinkern“. Doch die Entwicklung verläuft regional unterschiedlich.

Veröffentlicht:
Bei den 10- bis 15-Jährigen weist die Statistik für das Jahr 2018 mehr Fälle von Rauschtrinken auf, die mit einer Einlieferung ins Krankenhaus endeten.

Bei den 10- bis 15-Jährigen weist die Statistik für das Jahr 2018 mehr Fälle von Rauschtrinken auf, die mit einer Einlieferung ins Krankenhaus endeten.

© Line-Of-Sight / stock.adobe.com

Hamburg. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die mit Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden, ist 2018 um 8,4 Prozent im Vergleich zum Jahr zuvor gestiegen. Das meldet die DAK Gesundheit, die dafür nach eigenen Angaben Daten aus den Statistischen Landesämtern ausgewertet hat.

Der Anstieg bezieht sich dabei auf die Altersgruppe der 10- bis 15-Jährigen. Hier nahm die Zahl derer, die nach Rauschtrinken ins Krankenhaus eingeliefert werden musste, von 2749 auf 2979 zu. Anders stellt sich die Entwicklung dar, wenn die Gruppe der 10- bis 20-Jährigen insgesamt betrachtet wird. Hier ergab sich ein Rückgang um fünf Prozent von 21 .552 (2017) auf 20 .469 Betroffene (2018).

Regional stellt sich die Entwicklung ganz unterschiedlich dar, berichtet die Kasse. Demnach führen Hamburg und Berlin das Negativ-Ranking an. In der Hauptstadt fiel der Anstieg der eingelieferten Jugendlichen im Jahr 2018 mit 18,8 Prozent am höchsten aus. Hamburg indes verzeichnet bei der jüngsten Altersgruppe der 10- bis 15-Jährigen mit 46,2 Prozent mehr Einweisungen die stärkste Zunahme. In Schleswig-Holstein fällt der Trend mit 45,3 Prozent mehr Einweisungen kaum besser aus.

Ganz anders in Baden-Württemberg: Dort ging die Zahl der alkoholbedingten Klinikaufenthalte im Jahr 2018 um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück. Die DAK Gesundheit kündigte an, ihre Präventionskampagne „Bunt statt blau“, die sich an 12- bis 17-jährige Schüler richtet, auch im kommenden Jahr fortzusetzen. Je früher Kinder erste Rauscherfahrungen sammelten, desto höher falle das Risiko für einen problematischen Umgang mit Alkohol im Erwachsenenalter aus, so Vorstandschef Andreas Storm. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?