Erdbeben in Italien

Suche unter erschwerten Bedingungen

Nach dem Erdbeben in Italien graben die Helfer weiter nach Überlebenden. In den entlegenen Regionen ist es nun wichtig, die Versorgung mit Nahrung und Medikamenten sicherzustellen.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:
Suche nach Überlebenden, Versorgung mit Nahrung: Einsatzkräfte im italienischen Amatrice.

Suche nach Überlebenden, Versorgung mit Nahrung: Einsatzkräfte im italienischen Amatrice.

© Roberto Silvino / dpa

ROM. Die Einsatzkräfte räumen Trümmer aus dem Weg, Spürhunde suchen nach weiteren Überlebenden: Nach dem schweren Erdbeben in Italien laufen die Bergungsarbeiten weiter. Die Einsatzkräfte arbeiten dabei unter erschwerten Bedingungen: Aufgrund alter Bausubstanz könnten die zerstörten Gebäude jederzeit weiter einstürzen, befürchtet der Sprecher der Feuerwehr in Amatrice, Carlo Cardinali. Ständige Nachbeben ließen die Erde zudem weiter wackeln.

Erschwert wird der Einsatz auch durch die Abgelegenheit vieler betroffener Orte. Sie sind über enge Straßen nur schwer zu erreichen, Zufahrtswege sind blockiert. "Die Zerstörungen haben dazu geführt, dass der Zugang zu den kleinen, entlegenen Dörfern sehr schwierig ist", erklärt der Italien-Referent des Hilfswerks des Deutschen Caritasverbandes, Gernot Krauß. Es gebe nach der Katastrophe einen hohen Bedarf an Notunterkünften, Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln, aber auch an psychosozialen Hilfen für Traumatisierte.

Seit dem Beben der Stärke 6,2 koordiniert der italienische Zivilschutz die Hilfsmaßnahmen für die Betroffenen (die "Ärzte Zeitung" berichtete in ihrer App-Ausgabe). Hunderte Einsatzkräfte das Italienischen Roten Kreuzes sind im Einsatz und leisten Nothilfe - "darunter die Rettung von Verschütteten durch Suchhunde, medizinische Betreuung und Versorgung mit Notunterkünften und Nahrungsmitteln", berichtet Sprecher Tommaso Dellalonga.

Auch die Bergwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) steht weiter zur Unterstützung bereit. Bisher sei das deutsche Team noch nicht angefordert worden, erklärte die DRK-Sprecherin für Auslandseinsätze, Alexandra Burck, der "Ärzte Zeitung" am Donnerstag. Jedoch stünden Personal, spezialisierte Suchhunde und Hilfsmaterial im Bedarfsfall bereit.

Weil die Region ein bekanntes Erdbebengebiet ist - erst im April 2009 waren über 300 Menschen bei einem Beben in L'Aquila ums Leben gekommen -, seien die italienischen Kollegen sehr gut trainiert, betonte Burck. Wie viele Menschen noch verschüttet oder vermisst sind, ist aktuell jedoch noch unklar. "Es ist unmöglich eine Zahl der Vermissten zu nennen", sagte Fabrizio Curcio, Chef des italienischen Zivilschutzes. Viele seien auf der Durchreise oder im Urlaub in den betroffenen Orten gewesen.

Neben den laufenden Bergungsarbeiten ist es nun wichtig, die Versorgung der Überlebenden in den entlegenen Bergregionen sicherzustellen. Was am meisten gebraucht werde, seien proteinhaltige Nahrungsmittel, sagte der Bürgermeister des hart getroffenen Ortes Accumoli, Stefano Petrucci. Medikamente seien bereits auf dem Weg. Petrucci machte den Überlebenden daher Mut: "Jetzt gibt es einen Moment der Verzweiflung, aber wir glauben an uns", sagte er am Donnerstag. "Wir sind hartnäckige Bergbewohner und wir werden das schaffen." (mit dpa-Material)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel