PKV-Studie

Deutschland bei Gesundheitsversorgung in Europa vorne

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht nach einer neuen Studie des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) an der Spitze in Europa.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das deutsche Gesundheitssystem biete seinen Versicherten im europäischen Vergleich die kürzesten Wartezeiten, den schnellsten Zugang zu innovativen Arzneimitteln, die freie Arztwahl sowie einen umfangreichen Leistungskatalog. Das geht aus einer Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Die Studie

Einbezogen wurden 23 europäische Staaten, die sowohl Mitglieder der OECD sind als auch der EU oder der EFTA-Zone angehören.

Griechenland wird bei der Untersuchung wegen seiner Sondersituation nicht berücksichtigt. Die Gesundheitssysteme sind zum Teil steuerfinanziert, zum Teil über Beiträge.

Nur Deutschland hat einen nennenswerten Anteil an Privatversicherten.

Demnach erhalten 76 Prozent der Patienten hierzulande am selben Tag der Anfrage oder am nächsten Tag einen Arzttermin. In häufig mit Deutschland verglichenen Staaten liege diese Quote darunter: in den Niederlanden bei 63 Prozent, in Schweden bei 58 Prozent oder in Frankreich bei 57 Prozent. Auf einen Termin beim Facharzt müssten in Deutschland nur drei Prozent der Befragten zwei Monate oder länger warten. In den Niederlanden seien es sieben Prozent, in der Schweiz neun Prozent und in Norwegen 28 Prozent.

Bei innovativen Arzneimitteln vergehen demnach in Deutschland zwischen Zulassung und Markteinführung 3,5 Monate, in Großbritannien sind es 3,9, in den Niederlanden 9,7 und in Spanien fast 16 Monate.

Ein Indiz für die Zufriedenheit der Patienten mit ihrem Gesundheitssystem sind Behandlungen im Ausland. Im europäischen Vergleich variiere die Bereitschaft, zur medizinischen Behandlung ins Ausland zu reisen, sehr stark. In den Niederlanden ist sie nach der Studie mit 66 Prozent der Befragten am höchsten und in Deutschland mit 11 Prozent am niedrigsten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Joseph Schmitt 20.03.201714:40 Uhr

Wers glaubt, Studie nicht nachvollziehbar

Die gute deutsche Gesundheitsversorgung, wie kommst da nur dass ich als
Facharzt wie tausende andere in die Schweiz gewandert bin, wo die Versorgung deutlich besser ist.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?