Gesundheitspolitik

Deutschland und Frankreich intensivieren Kooperation

Veröffentlicht:

METZ. Deutschland und Frankreich wollen bei Gesundheitsfragen enger zusammenarbeiten. Das haben Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und seine französische Kollegin Marisol Touraine beim Ministerrat der beiden Länder am Donnerstag in Metz vereinbart. So soll zum Beispiel die sogenannte MOSAR-Vereinbarung bald unterzeichnet werden. Sie soll die Zusammenarbeit grenznaher Kliniken erleichtern. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Dr. Frank Krimphove 09.04.201615:14 Uhr

Die gute Nachbarschaft!

Bei dieser Gelegenheit kann der Gesundheitsminister ja einmal die aus Deutschland ins benachbarte Frankreich ausgewanderten Ärzte besuchen. Eventuell verteilt er ja Rückholprämien!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?