Arbeitssicherheit

Deutschland - verhinderter Nachhilfelehrer

In Bangladesch ist vor knapp 16 Monaten ein Fabrikgebäude eingestürzt und hat mehr als 1100 Arbeiter aus der Textilindustrie in den Tod gerissen. Deutschland setzt beim Thema Sicherheit am Arbeitsplatz Standards, tut sich aber schwer als Berater.

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:
Gerettet: eine Textilarbeiterin entkommt der Katastrophe von Dhaka im April 2013.

Gerettet: eine Textilarbeiterin entkommt der Katastrophe von Dhaka im April 2013.

© dpa

Er wirkte wie ein Schüler, der stellvertretend Ergebnisse einer ausgezeichneten Gruppenarbeit vorträgt und dann verspricht, dass seine Klasse solidarisch Mitschüler aus Parallelklassen unterstützen will, die mit dem behandelten Thema weniger gut klarkommen: Dr. Joachim Breuer.

Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, konnte beim Weltkongress für Arbeit und Sicherheit in Frankfurt eine hervorragende Bilanz präsentieren: Das Unfallrisiko am Arbeitsplatz war 2013 in Deutschland so gering wie nie zuvor.

Zwar bleibt immer noch viel tun, aber in einer globalisierten Welt liegen die wirklichen Herausforderungen beim Arbeitsschutz längst jenseits der Grenze - in Billiglohnländern wie Bangladesch, dessen Probleme ein ums andere Mal beim Weltkongress zum Thema gemacht wurden.

Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist in diesem Land von fundamentaler Bedeutung. Sie erwirtschaftet 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und 80 Prozent der gesamten Exporterlöse. Dass sich Armut in den vergangenen 20 Jahren deutlich reduziert hat, wird zu einem wichtigen Teil dieser Branche zugeschrieben. Doch die Entwicklung ist teuer erkauft.

Im April 2013 stürzte in der Hauptstadt Dhaka ein achtstöckiges Gebäude ein, mehr als 1100 Menschen, die dort Bekleidung für den Export herstellten, wurden getötet. Schlamperei am Bau, verbunden mit Korruption, war die Ursache; auf das eingestürzte Gebäude waren illegal mehrere zusätzliche Stockwerke gebaut worden. Das führte zu einer Tragödie, die die Welt erschütterte.

Wie geht Deutschland mit dem Thema um? In einschlägigen TV-Polittalks und auf der Straße wurden unmittelbar nach der Katastrophe Argumente ausgetauscht, die zuweilen ratlos machten. Konsequent keine Produkte mehr aus Bangladesch kaufen?

Dann werden noch mehr bitterarme Menschen ihre Jobs verlieren! Oder: Augen zu und durch nach dem Motto: solche Unfälle sind eben der Preis der Industrialisierung, das haben auch andere Länder vorher in abgeschwächter Form erfahren müssen? Zynischer geht‘s ja wohl nicht!

Wo bleibt das Geld für die Opfer?

Knapp 16 Monate nach dem schlimmen Unglück ist eine klare deutsche Linie nur schwer zu erkennen. Europäische , darunter auch deutsche Unternehmen, die im Werk in Dhaka Waren produzieren ließen, haben zunächst Entschädigungen für Opfer und Angehörige versprochen. Längst nicht alle haben bisher gezahlt, kritisierte beim Weltkongress zurecht Sozialministerin Andrea Nahles (SPD).

Für nicht wenige Opfer, die seit der Katastrophe lebenslang auf Medikamente angewiesen sind, kann die fehlende Unterstützung schlimme Folgen haben.

Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat vor Wochen die besondere Bedeutung Deutschlands "als einer der wichtigsten Märkte für Kleidung" herausgestellt. Er sprach von einer Signalwirkung, wenn es unserem Land quasi als Vorreiter gelingen würde, die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie zu verbessern.

Müller will ein Textilsiegel einführen. Er appelliert an den guten Willen der Industrie, schließt aber auch ein Gesetz nicht aus. Ökologische und soziale Standards für die gesamte Produktionskette sollen festgeklopft werden, "vom Baumwollfeld bis zum Bügel".

Das wiederum hält der deutsche Einzelhandel für wenig praktikabel. Die Einhaltung des Bau- und Ordnungsrechts sei Pflicht eines jeden Staates, hieß es. Die Botschaft: Bangladesch muss selbst seine Hausaufgaben machen. Ein peinliches Pingpongspiel zwischen Politik und Industrie, ein souveräner Umgang mit diesem Thema sieht anders aus.

Dabei hat es in Bangladesch insbesondere mit Hilfe der Internationalen Arbeitsorganisation ILO Veränderungen gegeben: Die Gründung von Gewerkschaften wurde vereinfacht, die Zahl unabhängiger Inspektoren zur Überprüfung der Sicherheit in Fabriken steigt.

Auch der Mindestlohn wurde von umgerechnet 28 Euro auf 50 Euro monatlich angehoben - aber mit der Folge, dass die Mieten in den Häusern im Umfeld der Fabriken schlagartig explodierten.

Kongress verbreitet Optimismus

Beim Kongress in Frankfurt wurde von Teilnehmern aus der ganzen Welt Optimismus verbreitet - auch für Bangladesch. In der Dritten Welt haben viele Länder inzwischen Maßnahmen ergriffen, um ihre Arbeitsschutzstrategien durch neue rechtliche Rahmenbedingungen und Überwachungsmechanismen auf ein starkes Fundament zu stellen.

Vieles ist in Bewegung geraten. Der Vorzeigeschüler Deutschland allerdings wird an seiner durchaus wünschenswerten Rolle als Nachhilfelehrer in Sachen Sicherheit am Arbeitsplatz noch kräftig arbeiten müssen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung