Demografie

Deutschland wächst – auch mit Corona

Mehr Menschen kamen im Vorjahr nach Deutschland als abgewandert sind. Und: Die Zahl der Sterbefälle liegt nach dem kurzfristigen Anstieg im April wieder im langjährigen Durchschnitt.

Veröffentlicht:
Die Bevölkerung Deutschlands ist im vergangenen Jahr langsamer gewachsen als zuvor.

Die Bevölkerung Deutschlands ist im vergangenen Jahr langsamer gewachsen als zuvor.

© Edith Geuppert/dpa

Wiesbaden. Die Zahl der Sterbefälle in Deutschland ist einer vorläufigen Auswertung zufolge Anfang Mai wieder auf den Durchschnitt der Vorjahre gefallen. Das zeigten Daten für die 21. Kalenderwoche (18. bis 24. Mai), teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit.

Zuvor hatte es einen vorübergehenden Anstieg im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie gegeben. Bereits zuvor, vom 4. bis 10. Mai, war die Sterblichkeit wieder unter den Durchschnitt der Vorjahre gefallen. Basis der wöchentlichen Sonderauswertung sind die Sterbefallmeldungen der Standesämter.

Höchste Übersterblichkeit in erster April-Hälfte

Erhöhte Sterbefallzahlen gab es von der 13. bis zur 18. Kalenderwoche (23. März bis 3. Mai). Zwischen dem 6. und 12. April war die Abweichung mit 14 Prozent vom vierjährigen Durchschnitt am größten.

Im Vorjahr hat – wie in den vergangenen Jahren zuvor – die Zahl der Sterbefälle die der Geburten um 161 .000 übertroffen (2018: 167 .000 Personen). Die Bevölkerung Deutschlands ist nach Angaben der Statistikbehörde um 147 .000 um 0,2 Prozent auf 83,2 Millionen gewachsen. Damit habe sich das Wachstum im Vergleich zu 2018 verlangsamt (227 .000 oder 0,3 Prozent). Seit 2011 wächst die Bevölkerungszahl somit kontinuierlich.

Grund für die Zunahme ist, dass nach vorläufigen Zahlen etwa 300 .000 Menschen mehr zu- als abgewandert sind. Damit hat der sogenannte Wanderungsüberschuss abgenommen, 2018 lag er noch bei +400 .000).

Berlin wächst prozentual am stärksten

Regional hat sich die Einwohnerzahl aber sehr unterschiedlich entwickelt. In absoluten Zahlen hat sie in Bayern (+48 .000), Baden-Württemberg (+30 .900) und Berlin (+24 .700) am stärksten zugenommen. Prozentual hatten Berlin (+0,7 Prozent), Brandenburg, Bayern und Hessen (jeweils +0,4 Prozent) die höchsten Zuwächse.

Gesunken ist die Einwohnerzahl prozentual am stärksten in Sachsen-Anhalt (0,6 Prozent), Thüringen (0,5 Prozent) und im Saarland (0,4 Prozent). Für die neuen Länder ohne Berlin ergibt sich insgesamt eine Bevölkerungsabnahme um 20 .800 Personen (0,2 Prozent). Ausnahme ist Brandenburg: Es verzeichnet aufgrund der Nähe zur Hauptstadt einen Zuwachs von 10 .000 Einwohnern. (dpa/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren