Zahl klinischer Studien

Deutschland weltweit auf Platz zwei

Veröffentlicht:

BERLIN. Weltweit belegt Deutschland bei der Zahl klinischer Studien Rang zwei. Nur in den USA beteiligen sich forschende Arzneihersteller an mehr Studien.

Das geht nach Angaben des Verbandes forschender Pharma-Unternehmen (vfa) aus Zahlen des Studienregisters "clinicaltrials.gov" hervor.

Demnach liefen in den USA im vergangenen Jahr 2397 Studien. Auf dem zweiten Platz lag Deutschland mit 599 Studien, Rang drei belegte Großbritannien mit 547. In Deutschland beteiligten sich vor allem medizinische Einrichtungen in der Hauptstadt an klinischen Studien. Insgesamt wurden in Berlin 266 registriert, in Hamburg 153 und 142 in München.

In den meisten Studien ging es laut vfa um die Erprobung neuer Behandlungen gegen Krebs (136 Studien) oder Entzündungskrankheiten wie Asthma, Multiple Sklerose oder Morbus Crohn (111).

Laut vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer investieren forschende Pharma-Unternehmen in Deutschland jährlich etwa 5,8 Milliarden Euro in Laborforschung und klinische Studien. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?