Wissensdefizite ausgemacht

Diabetes-Hilfe fordert: Pflegekräfte müssen stärker zu Diabetes geschult werden

Pflegekräfte haben oftmals große Wissensdefizite, was Diabetes anbelangt, mahnt der Landesverband NRW der Deutschen Diabetes-Hilfe. Einrichtungen, Beschäftigte, aber auch die Politik seien in der Pflicht.

Veröffentlicht:
Etwa jeder fünfte Krankenhauspatient in Deutschland hat Diabetes – Verbände fordern schon deshalb mehr diabetologisches Grundwissen bei Pflegekräften.

Etwa jeder fünfte Krankenhauspatient in Deutschland hat Diabetes – Verbände fordern schon deshalb mehr diabetologisches Grundwissen bei Pflegekräften.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Berlin/Duisburg. Vertreter der Selbsthilfe haben sich für eine bessere diabetologische Aus- und Weiterbildung von Pflegekräften ausgesprochen.

„Der demografische Wandel führt dazu, dass auch Diabetiker immer älter werden und aufgrund kognitiver oder demenzieller Einschränkungen irgendwann nicht mehr in der Lage sind, ohne fremde Hilfe ihren Alltag zu bewältigen“, sagte der Vorsitzende des Landesverbands Nordrhein-Westfalen der Deutschen Diabetes-Hilfe DDH-M NRW, Norbert Kuster, am Mittwoch.

Gebraucht würden „unbedingt“ Pflegekräfte, die über ausreichend Wissen zum Diabetes mellitus verfügten, sagte Kuster anlässlich des am Donnerstag (12. Mai) stattfindenden internationalen Tags der Pflegenden.

Anreize für mehr Fort- und Weiterbildung

Kuster erinnerte daran, dass heute bereits über 8,5 Millionen Bundesbürger an Diabetes erkrankt und somit auch auf diabetesgeschultes Personal in Krankenhäusern, Altenheimen sowie bei ambulanten Pflegediensten angewiesen seien.

Die Politik habe daher Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine diabetologische Nachqualifikation „in jeder ambulanten und stationären Einrichtung der Langzeitpflege, Psychiatrie und in der Akutpflege“ ermöglichten. Auch pflegende Angehörige seien stärker zu schulen.

Darüber hinaus brauche es „Anreize“, die bewirkten, dass sich Einrichtungen und Pflegekräfte mehr „diabetologische Expertise“ aneigneten. Dazu seien auch digitale Tools zur Fort- und Weiterbildung zu nutzen. Kuster verwies auf ein Positionspapier, das sein Verband im Vorfeld der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am kommenden Sonntag vorgelegt habe.

„Aus- und Weiterbildung derzeit nicht ausreichend“

Die Kölner Gesundheits- und Krankenpflegerin Claudia Lenden hob auf eine bundesweite Untersuchung ab, der zufolge etwa jeder fünfte Patient im Krankenhaus an Diabetes erkrankt sei. „Trotz dieser hohen Prävalenz ist die Aus- und Weiterbildung von Pflegefachkräften zu Diabetes nicht ausreichend“, stellte Lenden fest.

In der Ausbildung zur Pflegefachkraft würden 20 Stunden für Fragen zum Diabetes verwendet, so Lenden. Eine verpflichtende Fortbildung zu dem Thema nach dem Examen gebe es nicht. Das führe zu Wissensdefiziten.

So könne nur etwa ein Drittel des Pflegepersonals richtige Antworten zu Fragen der Ernährung bei Diabetes und lediglich 16 Prozent zur Anpassung der Insulindosis geben, berichtete Lenden unter Verweis auf Befragungen unter Pflegekräften. Im Arbeitsalltag erschwerten Zeitmangel sowie Probleme in der Zusammenarbeit mit Ärzten die Versorgung von Menschen mit Diabetes.

Schöning: Defizite auch bei Pflegediensten

Doris Schöning, Mitglied im Fachbeirat der DDH-M NRW, machte ähnliche Defizite bei Pflegediensten aus. Die dort Beschäftigten verfügten zwar über hohe pflegerische Kompetenz, doch leider meist über ein geringes diabetologisches Wissen. „Angehörige erhalten auf einmal semikorrekte Informationen von den Pflegenden – anders als Diabetesteams sie vermitteln.“

Kuster betonte, es gehe dem Verband nicht darum, Pflegebeschäftigte „anzuzählen“ oder ihnen Vorwürfe zu machen. Ziel sei vielmehr, die Pflegekräfte zu motivieren, sich ausreichend Wissen im Umgang mit dem Diabetes anzueignen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus